Archiv der Kategorie: morbide Ästhetik

Halloween Challenge 2020: Lost (Places)

Ich finde Lost places äußerst interessant und irgendwie auch ästhetisch, denn das Bild, welches mi8r als erstes durch den Kopf schießt, trifft so ziemlich meinen Sinn für morbide Ästhetik… und ich denke meist als erstes an die Beelitzer Heilstätten bei Berlin. Soweit ich weiß, gibt es dort inzwischen auch Führungen, da diese wohl eines der berühmtesten Lost Places ist.

Zum Thema Lost Places muss ich ja sagen, dass ich nicht unbedingt finde, dass Lost Places zwingend mit Halloween zusammenhängen müssen, auch wenn ich sagen muss, dass folgendes Video von nem Bunker in Hamburg wie gutes footage für Horror Games aussieht.

Ich hab mir schon früher immer gesagt, dass ich mal Lost Places besuchen möchte, allerdings bin ich a) körperlich meist nicht dazu in der Lage (zumindest was die mir bekannten Hamburger Lost Places angeht) und b) habe ich niemanden, der mit mir mitkommen und auf mich aufpassen würde und darum war ich selbst in Verden damals nicht wirklich nahe bei einem Lost Place (und in Verden bin ich mit dem Hamster regelmäßigan 2 Lost  Places vorbei gefahren). 

Wer übrigens selbst Lost Places finden will, dem empfehle ich einmal dieses Video hier anzusehen:

magisches Patchouli

Wenn man schwarz gekleideten, für manch einen schaurig anzusehenden, Gestalten begegnet, umweht diese nicht selten einen süßlich schweren Geruch von Patchouli. Ja in der Gothic Szene trägt fast jeder dieses oder jenes Parfüm. Auch in meiner (sub) Szene wird häufig Patchouli getragen. Auch ich liebe den Geruch und trage nicht nur jeden Tag eines dieser Duftnoten:

Das sind die Düfte Incubus Succubus, Leichenwasser und Bitter-Sweet Strawberry von Parfume Noire, welche ich wirklich sehr empfehlen kann, sondern dusche auch sehr gerne mit dem Rabenschwarz Duschgel, welches ebenfalls mit Patchouli angereichert ist  und demnächst mische ich mir auch ein Waschmittel mit Patchouli Öl an.

Das alles zum Leidwesen meiner Mutter, denn diese mag den Patchouli Geruch so gar nicht. Doch neben einem sehr markanten Geruch hat Patchouli noch einiges anderes  zu bieten. Zum Beispiel wird es in der Aromatherapie als Antidepressivum eingesetzt, da die Dämpfe von Patcouli Öl die Ausschpttung von Serotonin und Dopamin anregen. Diese Hormone lindern Gefühle von Wut, Angst und Ängstlichkeit. Es kann aber ebenso die Libido oder den Sexualtrieb erhöhen. Es kann als eines der natürlichen Mittel gegen Impotenz und Erektionsstörungen angesehen werden.

Dann hat Patchouli noch antiphlogistische und antiseptisch Eigenschaften (es ist bewiesen, dass es bei Zuständen wie Arthritis und Gicht helfen kann).

Zwei Tropfen Patchouli-Öl in einer Tasse Wasser verdünnt wirk wie ein Tonikum, das bedeutet, dass es hilft, die Leber, den Magen und den Darm zu stärken. Dies erhöht die Fähigkeit, Nahrung abzubauen und Nährstoffe richtig aufzunehmen, so dass es sich auf das Verdauungssystem auswirkt. Patchouli-Öl stimuliert die Muskelkontraktionen und verhindert so Haarausfall oder schlaffe Haut. Das ätherische Patchouli-Öl regeneriert neue Hautzellen, was die Haut jung, gesund und lebendig aussehen lässt. Es ist auch für alle Hauttypen geeignet – trockene, rissige Haut und fettige oder akneanfällige Haut.

Wer Probleme mit Mücken hat, kann Patchouli auch dagegen verwenden, denn es kann auch als natürliches Insektizid eingesetztz werden. Es wehrt Moskitos, Flöhe, Ameisen, Läuse, Motten und Fliegen ab.

Das allerbeste ist, dass Patchouli, gerade als Öl kaum Nebenwirkungen hat. Klar sollte man davon nicht zu viel verwenden und wenn man das Öl einnimmt , muss dieses immer mit Wasser verdünnt werden, aber ansonsten gilt hier wie bei allen natürlichen Mitteln: Die Dosis macht das Gift. Heißt solange man es nicht übertreibt, ist alles gut. Wie die Einnahme von Patchouli Öl auf kleine Kinder oder Schwangere wirkt, konnte ich im Zuge meiner kleinen Recherche zu diesem Beitrag nicht herausfinden. Mir persönlich wäre das auch egal, denn ich mag keine Kinder und Schwangerschaft wird bei mir nie ein Themasein. Da ich aber weiß, dass beide zu denempfindlicheren Personenkreisen gehören, würde ich dazu raten bei einer Einnahme von Patchouli dieses noch stärker zu verdünnen als im „Normalfall“. Das Öl, was ich gerne für medizinische Zwecke nutze, sprichh zur oralen Einnahme ist übrigend das Naissance Patchouli.

Ich nehme dann meisten 2 bis 3 Tropfen auf eine Tasse Wasser. Was schon sehr stark verdünnt ist, da ich ja wie eingangs erwähnt so schon viel mit Patchouli um mich schmeiße quasi.

So das war mein kleiner Exkurs zum Thema Patchouli. Jetzt würde mich interessieren, wie ihr zu Patchouli steht undhabt ihr all die Dinge über Patchouli gewusst? Schreibt mir das gen als Kommentar!

Die Montagsfrage: Welche Autoren-Kollaboration wäre euer Traum?

Ich komme geradewegs von ner Inventur, bin ordentlich durch gefroren, weil es hier ziemlich stürmisch und nasskalt in Hamburg ist und mein größter Wunsch wäre jetzt ne dicke, warme Decke, meine Bessere Hälfte und nen von ihm gemachten heißen Kakao zu haben… bis auf die Decke hab ich gerade nichts hier, also schnapp ich mir jetzt nen Tee, mummel mich in meine Decke und widme mich Antonias Montagsfrage.

 

Dieses Mal wirds wohl ein kurzer und knapper Beitrag, denn wie fleißige Leser meines Blogs wahrscheinlich schon mal irgendwo heraus gelesen haben (ich bin sicher ich habs in irgendeiner Montagsfrage schon mal erwähnt), dass ich es nicht so mit Autoren habe. Ich merk mir Autoren nämlich erst, wenn ich Bücher in die Hand bekomme, die mich so sehr gefesselt haben, dass ich direkt danach erstmal schaue, was der oder die Autorin noch so geschrieben hat. Oder ich merk mir Autoren von Buchreihen, solange wie ich die Reihe lese… Stichwort Hohlbein. Von ihm lese ich nämlich unglaublich gerne Die Chronik der Unsterblichen und daher ist der mir ein Begriff. Außerdem hat meine Mom von ihm und seiner Frau ne ganze Sammlung zuhause, von der ich aber noch kein Buch gelesen habe.

Ich habe also kein Traum-Duo. Gerade auch weil ich finde, dass die Autoren, die ich am liebsten habe alle einen sehr eigenen Schreibstil haben und von dem ich jeweils nicht sagen würde, das die Stile zusammen passen würden. Und die Autoren die ich meine, sind Dirk Bernemann, Haruki Murakami, Edgar Alan Poe und Anne Rice. Andere Lieblinge von mir sind Magaka, die ich nicht mit Autoren zusammen schmeißen kann, da die ja zeichnen und das sind Kaori Yuki und Kentaro Sato.

Aber eine Kombination, die ich wirklich traumhaft finde, ist die Kombination von E.A. Poes Geschichten mit Illustrationen von Benjamin Lacombe. Mir ging damals schon das Herz auf, als ich Unheimliche Geschichten zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, da ich finde dass beide mein Verständnis von morbider Ästehtik unheimlich gut umsetzten. Und als ich letztes Jahr dann Unheimliche Geschichten Band 2 bei Presse 6 Buch am Hauptbahnhof gefunden habe, musste ich das unbedingt mitnehmen, auch wenn es verdammt teuer ist, aber den Preis von 35€ pro Buch, ist es in meinen Augen auf jeden Fall wert!

GSMERS – Level 14: Aktuelles Wallpaper

xbox-clipart-1

Heute kommen wir zwangsweise auf das Spiel Alice Madness Returns zu sprechen, denn mein aktuelles Wallpaper auf dem Lappi ist an dieses Spiel angelehnt und sieht wie folgt aus:

Ihr findet das Ganze hier in der Originalgröße. Längeren Bloglesern dürfte es auch nicht unbekannt sein, dass ich dieses Spiel einfach nur liebe! Denn ich erwähnte es bereits letztes Jahr beim Blogbattle. Schon da lobte ich es für das perfekte Zusammenspiel von Story, Art Design, Sound und eben einer guten Prise morbider Ästhetik bzw. schön schaurig-kaputter Erzählweise aus Alice Littles Welt. Das Spiel soll rein von der Atmosphäre her auch wesentlich näher an dem Originalroman von Alice Im Wunderland dran sein. Jedoch kann ich das weder bestätigen, noch abstreiten, denn ich habe nach wie vor noch nicht die Möglichkeit gehabt, ein Blick in das Buch zu werfen…

Wie man sich schon denken kann, schlüpft man in diesem Spiel in die Haut der inzwischen zum Teenager herangewachsenen Alice Little und muss das Wunderland vor dem stetigen Zerfall und der Zerstörung retten. Gleichzeitig warten auf einen aber auch Gefahren in der realen Welt, in der Alice nach wie vor als verrückte Pyromanin dar steht, die ihre Eltern im Feuer verbrennen lies.

Und ja, ich schrieb  „Nach wie vor“, da es sich bei dem Spiel um die Fortsetzung von American McGee’s Alice, welches heute aber regelrechten Sammlerstatus hat und das man daher kaum noch bekommt. Allerdings funktionieren beide Titel auch gut, ohne das man den anderen Titel kennt. Und was man noch dazu sagen muss, ist dass sich die beiden Spiele auch grafisch stark voneinander unterscheiden. So wird der zweite Teil im Trailer oben gut vorgestellt, doch der Trailer vom Vorgänger ist grafisch wesentlich besser dar gestelt als das ganze Spiel später ist (was mich aber in keinster Weise gestört hat). Zum Vergleich habt ihr hier einmal dien Trailer von Amerinam McGee’s Alice:

Es gab auch eine Crowdfunding Kampagne für einen dritten Teil, der Alice Otherlands heißen sollte und in dem Alice nicht nur in ihr eigenes Wunderland reisen sollte, sondern auch in das anderer Menschen um diese vor denjenigen zu schützen, die ihr in Madnes Returns böses wollten. Doch daraus ist leider, leider nichts geworden und so wurde Mitte letzten Jahres auch das bis dato von den Fans geliebte Forum zu den Spielen vom Netz genommen… Ich fand es sehr schade, das es nie zum 3. Teil gekommen ist, da ich nach wie vor finde, dass dieses Spiel einfach nur genial ist und dafür viel zu wenig Aufmerksamkeit bekam, als es diese am dringensten gebraucht hätte!

Was haltet ihr von dem Spiel bzw. den Spielen? Und kennt ihr welche, die ähnlich (morbide) sind? Wenn ja, dann schreibt mir das unbedingt mal in die Kommentare! Ich bin gespannt ^^ 

GAMERS – Level 12: Das sollte jeder gespielt haben

xbox-clipart-1

Ich finde, das man nicht pauschal sagen kann, dass Spiel XY von wirklich jedem Menschen mal gespielt worden sein müsste. Das kommt aber auch daher, dass es so viele unterschiedliche Genres und Vorlieben es in Sachen Spiele gibt, wie es unterschiedliche Modestile gibt – oder so ähnlich. Doch dank einem Kommentar von pinktightsrock, habe ich mich mal wieder einem Genre gewidmet, welches ich lange nicht für Voll genommen habe: Poin & Click Adventures. Und darum empfehle ich euch heute 3 Titel, die ich wirklich lieb gewonnen habe und die meine Meinung zu dem Genre komplett auf den Kopf stellten.

Früher habe ich nämlich immer gedacht, wer Poin & Click Adventures spielt, der „zockt“ ja nicht wirklich, denn es fehlt Action und Spannung und vieles mehr. Doch dann habe ich irgendwann bei der Lets Playerin Negoya ein Lets Play zum Spiel Gray Matter gesehen und war so sehr von der Story, der Atmosphäre und dem Art Style des Spiels begeistert, dass mein Hamster mir das Spiel noch vor Beendigung des Lets Plays schenkte.

Der Schauplatz von Gray Matter liegt in der Gegend um das heutige Oxford. Der Neurobiologe Dr. David Styles hat einige Jahre vor der Handlung des Spiels seine Frau bei einem Unfall verloren und lebt seitdem zurückgezogen in seinem Herrenhaus namens Dread Hill House. Eines Tages taucht die amerikanische Straßenmagierein  Samantha „Sam“ Everett vor seiner Haustür auf. Gerade als er dabei war eine Studentenaushilfe zu suchen.

Sam gibt sich kurzerhand als eben diese Aushilfe aus und beginnt für den Doktor zu arbeiten. Ihr kommt das nämlich sehr gelegen, da sie gerade in Geldnöten steckt und so auch gut ihrem eigenen Zielen, nämlich   ihre Kenntnisse der Zauberkunst zu vertiefen und einen Zirkel von Straßenmagiern zu finden. Doch wirklich schräg wird es erst, als Dr. Styles mit einem Experiment beginnt, indem Sam und einige Studenten eine wichtige Rolle spielen…

Die Story ist also wirklich interessant, finde ich und Artstyle sowie Soundtrack des Spiels machen es in meinen Augen zu einem richtig guten Spiel welches Elemente eines Mystery-Thriller, Wissenschafts-Krimis und einer  Liebesgeschichte wirklich gut mischt.

Auf den zweiten Titel bin ich dank einiger Spielzeit im gerade genannten Spiel und der Steam Empfehlung gekommen. Nämlich The Night of the Rabbit. Dieses Poin & Click Adventure hat ebenfalls ein bezaubernden Art Style und Soundtrack. Und auch von der Story her ist es ein sehr magisches Spiel. Ich kann auch verstehen, warum Steam mir das empfahl, denn auch in diesem Spiel spielt man einen Nachwuchszauberer – nämlich Jerry Haselnuss. Der zwölfjährige Junge träumt seit langem so berühmt zu werden wie seine großen Vorbilder.

Eines Tages trifft er auf einen weißen Hasen, der sich als Marquis der Hoto vorstellt,der Hase erklärt weiter, dass er ein ein sogenannter Baumläufer sei, der Jerry wahre Magie beibringen kann. Darum folgt Jerry dem Hasen auch ohne groß nachzudenkendurch ein Portal in die magische Welt. Er landet in Mauswald, in dem die Tiere sprechen können und ist auch selbst nicht viel größer als eine Maus.

Jerry ist nun also der Lehrling des Marquis der Hoto und muss viele Aufgaben erledigen. Doch schnell stellt er fest, dass es nicht nur die Aufgaben eines Lehrlings sind, die er zu bewältigen hat…

Kommen wir nun zum Spiel Nummer 3, welches so wunderbar verstörend und krank wie Alice Madness Returns (zu dem Spiel komme ich ein anderes Mal) Ich rede hier von einem Titel, der meine Liebe zur morbiden Ästhetik mal wieder entflammt hat! Ich rede natürlich von dem Spiel Fran Bow!

Als Mein Hamster das Spiel bei mir gesehen hat, meinte er, es sei wirklich verstörend. Das ist aber auch verständlich. Denn man spielt die 10-jährige Fram Bow, die aufgrund des sehr grausamen und blutigen Todes ihrer Eltern, die sie zerzücket aufgefunden hat, in eier Nervenheilanstalt sitzt. Es ist Nachvollziehbar, dass sie stark traumatiesiert ist.

Was für sie aber wesentlich schlimmer ist, ist dass sie in der Anstalt keinen Kontakt zu ihrem einzigen Freund, ihrer Katze Mr. Midnight hat. Und als wenn das nicht noch genug wäre, behandelt der Psychiater Marcel Deernsie mit merkwürdigen Medikamenten, die sie in eine düstere, blutige, verstörende und schreckliche Parallelwelt versetzen. Nachdem sie lernt mithilfe der Medikamente  bewusst zwischen Realität und Parallelwelt zu wechseln, beschließt sie, aus der Anstalt auszubrechen, ihre Katze zu suchen und den Tod ihrer Eltern aufzuklären….

Diese drei Titel haben also meine Meinung zu Poin & Click Adventures sehr stark verbessert und daher empfehle ich diese Titel wirklich jedem weiter, der auf die jeweilige Thematik der Spiele steht und egal welche Meinung man von Poin & Click Adventures hat. Diese Spiele finde selbst ich einfach nur genial und ich finde jeder sollte mal in mindestens eines der Spiele rein schauen. Genau wie ich finde das man irgendwann in seinem Leben einen Titel aus der Castlevania Reihe zur Hand nehme sollte, aber da ich hier noch genug von der Reihe erzähle, hab ich da heute mal nicht so starkes Augenmerk drauf gelegt.

Habt ihr Spieleempfehlungen für mich? Wenn ja schreibt es mir doch in die Kommentare! Ich bin gespannt drauf! 

Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier (Father Sebastiaan)

Wie letzte Woche versprochen, stelle ich euch heute das Buch Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier von Father Sebastiaan vor. Dieses 133 Seiten Starke Büchlein ist eines der wenigen Bücher, die sich mit dem realen Vampirismus auseinander setzten und laut Buchrücken ist es das erste Buch in der Geschichte gewesen, das sich der Förderung und Definition der „Vampyr Szene“ widmet.

Im Grunde genommen stellt das Buch eher eine Art kleines Nachschlagewerk dar, welches in 100 Stichworten die Definition des Vampirismus von Father Sebastiaan und seinem Sabretooth Clan erklärt. Diese 100 Stichworte sind folgende:

Absinth, Ankh, Antidiskriminierung, Adel, Apotheose, Beschenken, Bälle, Blut, Blutbad, Beherrschung, Burner, Coven, Dekadenz, Drakonisch, Drache, Eleganz, Elite, Erwachsene, Fee, Familie, Film, Glamour, Gourmet, Galanterie, Grüßen, Glück, Gastfreundschaft, Geheul, Geist, Geheimnisse, Humor, Haven, Hexe, Halloween, Halos, Handwerkskunst, Höhle, Hochzeit, Individualist, Inspiration, Kabale, Kultur, Kunst, Krieger, Libertin, Leben, Liebe, Loyalität, Leidenschaft, Machiavellistisch, Magick, Materialistisch, Masken, Mode, Musik, Mysterium, Namen, Narzissmus, Nachtseite, Nesthäkchen, Ouroboros, Opfer, Privatsphäre, Priester/innen, Rot, rote Messe, Ritual, Rock’n’Roll, Romanze, Ritter, Ritterlichkeit, Sangunarium, Stammesverwandt, Spiegel, Schwarz, Sport, Selbstsüchtigkeit, Sinnlichkeit, Silber, Tanz, Tagseite, Transhumanistisch, Unsterblichkeit, Urzustand, Unternehmungen, Vampyre, Valentinstag, Vampirzähne, Versammlungen, Verführung, Walpurgisnacht, Weltlich, Wirklichkeit, Werwölfe, Wille, Wegbegleiter, Zuvorkommenheit, Zwielicht, Zeph’r, Überleben

Bei so manch einem Wort, kann man sich nichts darunter vorstellen und an einigen Punkten kommt es so rüber als wäre dieses Buch ein „Regelwerk“ für eine religiöse oder okkulte Sekte. Doch Father Sebastiaan und sein Sabretooth Clan distanzieren sich von solchen Anschuldigungen. Genau so wie vor dem, woran der Ottonormalverbraucher als erstes denkt: dem Blut trinken. Das ist mehrmals auch in diesem Buch hier nach zu lesen.

Und genau das ist einer der Punkte, warum Father Sebastiaan (zumindest in der deutschsprachigen) Vampyr Szene entweder geliebt, gehasst oder mit viel Humor gesehen wird. Denn es heißt, dass er vor einigen Jahren selbst zu den Menschen gehörte, die mehr oder weniger öffentlich dazu gestanden haben sollen, dass sie Blut brauchen um ihren Energie-Haushalt zu regulieren. Einige gehen sogar so weit, dass sie sagen er sein aus diesem Grund ein „Fangsmith“, also jemand der hochqualitative Vampirzähne herstellt, geworden.

Doch spricht man ihn heute drauf an, sagt er immer wieder, das seine Zähne Kunstwerke seien und in erster Linie den Vampyren seines Clans helfen sollen ihr inneres nach außen tragen zu können und das die Zähe am ehesten als Sexspielzeuge herhalten, somit drückt er dem Vampirismus einen dicken, fetten Fetisch Stempel auf.

Vor kurzem habe ich den Satz „Father Sebastiaan macht aus Zähnen Geld – oder umgekehrt!“, gelesen. Das kann ich auch verstehen, denn es scheint seine Haupteinnahmequelle zu sein. Und wenn man sich überlegt, dass er u.a. jedes Jahr auf dem Mera diesem Job nachgeht und ein paar Zähne 120€ kosten sollen (die genauen Preise hab ich mir nicht angeschaut), kann ich auch verstehen, dass er einiges an Werbung für seine Arbeit braucht, um davon leben zu können. Jedoch kann auch Werbung irgendwann zu viel werden. So merkt man in diesem Buch hier wirklich, dass er mit der Werbung für die Zähne teilweise wirklich übertreibt. Schließlich kommt er bei über der Hälfte der Stichworte auf seine Arbeit als Fangsmith zu sprechen und schreibt, wie wichtig seine Arbeit für die Vampyr Szene ist.

Aber jetzt kommen wir zu einem Punkt, was für mich einen dicken Minuspunkt darstellt: Ich habe mein Exemplar für 18€ im Shop forensicbox gekauft, wo ich auch die Bücher Vampire unter uns! Band II und Band III gekauft habe und ich sehr zufrieden mit bin.  Doch von Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier war ich optisch gesehen nur im ersten Moment wirklich begeistert. Ich meine, die Aufmachung des Buches ist wirklich schick und elegant gestaltet. Und im Gegensatz zur englische Originalausgabe oder der französischen Variante, kommt die deutsche Version des Buches als Hardcover daher.

Dennoch ist mir recht schnell aufgefallen, dass einige Seiten schief bedruckt worden sind und die Übersetzung an einigen Stellen etwas missglückt scjeint, was mich persönlich nicht viel stört, jedoch ist es schade für die Gesamtoptik des Buches. Außerdem fallen bei mir nach dem dritten Mal lesen die einzelnen Seiten aus, weshalb ich das schon einige Male kleben musste. Ob das an der Hardcover Variante liegt oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber anscheinend haben die Besitzer der Originalausgabe keine Probleme mit ausfallenden oder schief bedruckten Seiten.

Trotz diesem Minuspunkt finde ich das Buch an sich immer noch recht nett, wenn auch manchmal zu sehr auf Father Sebastiaans Haupteinnahmequelle fokussiert, was ich weiter oben schon angemerkt habe. Man merkt aber auch, welche Intension hinter dem Buch noch liegen könnte, denn abseits von der ganzen Werbung liest es sich ein wenig wie ein  Knigge für Vampyre. Und um ehrlich zu sein, gibt es auch ein paar Punkte, von denen ich selbst sagen kann: Wenn mehr Leute (egal ob in der Vampyr Szene aktiv oder nicht) sich so verhalten würden, wie es in dem Buch steht, wäre das Leben manchmal einfach ein wenig freundlicher! (。→∀←。)

Alles in allem bekommt diese Buch 3 von 5 möglichen Fledermäusen von mir in der Bewertung:

th_Pixel_Blat_by_ultravioletbatth_Pixel_Blat_by_ultravioletbatth_Pixel_Blat_by_ultravioletbatth_pixel_blat_by_ultravioletbat-kopieth_pixel_blat_by_ultravioletbat-kopie

Halloween 2016: Tag 2 – Crow

halloween-banners-vector-2 - KopieHeute soll sich alles um Kähen drehen? Hmm etwas schwierig, wenn man bedenkt, dass ich kaum einen Bezug zu den schwarz gefiederten Tieren habe, es ist eher der Rabe, mit dem ich etwas anfangen kann (schon allein wegen einem meiner Lieblingsgedichte von Poe: The Raven). Dementsprechend war mein erster Einfall zu diesem Stichwort etwas ungewöhnlich für meine Verhältnisse. Denn ich habe als aller erstes an mein aktuelles Lieblingsspiel The Secret World (kurz TSW) denken müssen.

Dies ist ein sogenanntes MMORPG (das ist die Kurzform für Massive Multiplayer Online Role Playing Game), welches in einem post apokalyptischen Survival Horror  Setting spielt, welches stark von HP.Lovecraft inspiriert worden ist. Kein Wunder also, dass mir dieses Spiel so gut gefällt.

Bei so einem MMORPG ist es natürlich einer der Hauptbestandteile Quests also bestimmte Aufgaben an zu nehmen und zu erfüllen. Und eine meiner Lieblingsquests aus dem Startgebiet hat sogar einen tollen Trailer bekommen, den ich euch nun zeigen kann, ohne zu viel zu verraten:

Nun dürftet ihr auch verstehen, warum ich ausgerechnet an dieses Spiel denken musste bei dem Stichwort „Crow“. Gut, ich habe auch ein wenig geschummelt, denn wenn man in TSW auf einen schwarz gefiederten Vogel trifft, so ist es immer ein Rabe, nie eine Krähe. Wie gesagt, ich kann mehr mit Raben anfangen als mit Krähen, aber das stört hier jetzt glaube ich keinen, denn beide Tiere passen gut zum Halloween Thema – genau so wie das Spiel hier.

Also dürft ihr das hier gerne als Werbung bzw. Spieletipp von meiner Seite aus betrachten. Die düstere Optik/Thematik ist übrigens nicht das einzige, was so toll ist an dem Spiel. Nein, es gibt hier auch keine bestimmten Klassen.

Man kann sich zwar zu Beginn aus einem bestimmten Arsenal zwei Waffen raus suchen und sich auf diese spezialisieren, doch das Spiel ist darauf ausgelegt, dass man am Ende quasi alle Waffen perfekt beherrschen kann (von den zu erlernenden Fähigkeiten her) und dadurch so oft wie man will zwischen den verschiedenen Waffen hin und her wechseln kann.

So vermeidet man sozusagen das man die gesammelten Skill Punkte falsch einsetzt, denn auf lange Sicht gesehen gibt es hierbei kein Richtig und kein Falsch. Genauso wie es keine richtigen Level gibt. Man sammelt zwar Erfahrung, aber die ist einzig und allein dafür da die Waffenfähigkeiten zu verbessern.

Wen es interessiert, ich arbeite liebend gerne mit der Kombination Doppelpistole und Blutmagie…

Das man sich vor der Auswahl der Waffen, die man zu Beginn nutzen will zuerst für eine von drei Fraktionen entscheidet – nämlich Drachen, Templer oder Illuminaten – wäre vielleicht auch noch erwähnenswert, ist für diesen Blogeintrag aber nicht so wichtig.Ach ja und noch ein Tipp von mir: Wenn ich euch jetzt Neugierig gemacht habe und ihr das Spiel unbedingt haben wollt, dann macht es wie ich und holt euch das Spiel via Steam, wenn es im Angebot ist. Denn das Grundspiel kostet normalerweise 30€. Dann kann man sich noch einiges an Zusatzpaketen kaufen, die dann mehr Quests und co. enthalten. Diese sind aber nicht zwingend notwendig (ich selbst habe trotzdem einige, da ich mir diese recht günstig holen konnte, als TSW und die Zusatzpakete im Angebot waren).

Außerdem hat man hier einen Vorteil zu vielen anderen Genre Vertretern. Man muss nämlich hier nur einmal Geld ausgeben um das Spiel effektiv spielen zu können. Es besteht also keine Abo Pflicht, was bei TSW „Mitgliedschaft“ genannt wird.

Natürlich hat man auch die Möglichkeit einer Mitgliedschaft, welche einem nicht nur ein paar exklusive Outfits, Begleiter, Fahrzeuge und Gadgets sichert, sondern man auch mehr Erfahrung bekommt, aber ich selber habe nicht das Gefühl, dass dies das Ganze zu einem sogenannten pay-to-win Titel machen.

bat_bar

Jetzt habe ich fürs erste aber genug Werbung für dieses Spiel gemacht! Nun würde ich gerne erfahren, was euch denn so zu dem heutigen Stichwort einfällt! Verlinkt eure Beiträge doch mithilfe des Frosches oder schreibt mir in die Kommentare ^^

Ihr könnt natürlich ebenso bei Instagram mit den Hashtag #ichishalloween16 hierzu beitragen!

Eine Tardis auf der Chisaiicon 2016

Wie versprochen gibt es heute meinen Beitrag zur ChisaiiCon 2016. Wie schon 2014 wird das wohl ein Shopping Post, denn mein Hamster und ich haben uns einiges gegönnt. Aber zuerst kommen wir zur neuen Location, denn dieses Jahr fand die Con nicht mehr im Sasel Haus statt, sondern im Bürgerhaus Wilhelmsburg.

Und dazu kann ich nur sagen, dass der Umzug der Con wirklich ein guter Schachzug war, denn dadurch war diese nicht nur größer, nein man hatte endlich mal richtig Platz um sich in Ruhe um zu schauen. Außerdem waren die Toiletten besser zu erreichen (man musste jetzt nicht gefühlt ne halbe Stunde Wartezeit einplanen). Auch der Saal und der Gamin Room sind im Bürgerhaus wesentlich besser belüftet und so konnte ich sogar dort länger rein schauen als nur 5 Minuten. Von daher bin ich von dem Umzug mehr als begeistert! wp-1465214047218.jpg

Soweit, so gut und nun erstmal zu meinem Outfit. Wie schon 2014 gab es dieses Mal wieder ein Lolita Outfit, wenn auch dieses Mal nicht so viel selbst genäht ist bzw. nur das Oberteil selbst genäht ist, der Rock ist von fanplufreind (und ja, den habe ich schon sehr häufig in der LLC erwähnt).

Was übrigens neu für mich war, war die Tatsache, dass verdammt viele gefragt haben, ob sie von mir ein Foto machen dürften. Also wenn ihr irgendwo Fotos von mir seht, sagt mir gerne bescheid ^^

Mein Hamster hingegen hatte ein sehr schlichtes Outfit an, worum er auch ganz froh war, denn an dem Tag meinte der Sommer endgültig aus zu brechen (ich denke wir hatten bestimmt an die 35°). Und ja, es war verdammt warm, allerdings auch verdammt sonnig, weshalb ich gezwungen war was langärmliges zu tragen.

Wegen dem Wetter habe ich mir dieses Jahr sogar ein Fächer gekauft, obwohl ich die Jahre davor immer drum herum gekommen bin, aber dazu kommen wir gleich. Erst einmal muss ich sagen, dass ich dieses Jahr sogar mal mehr hatte von der Con, als nur stumpf das Geld aus zu geben.

Wir haben uns nämlich gemeinsam die Künstlerin Shiroku angesehen, waren beim Workshop „Game Development“ und haben im Games Room gezockt. Gerade der Workshop war für meinen Hamster das Highlight der Con, denn so konnte er endlich Mal Kontakte zu Leuten knüpfen, die das Programmieren zum Beruf gemacht haben… warum gerade das so wichtig war für ihn, kann bzw. darf ich euch allerdings noch nicht im Detail verraten.bat_bar

Darum kommen wir nun auch zu den Dingen, die wir uns so geleistet haben, denn die ChisaiiCon ist nach wie vor eines der Events im Jahr für die ich mein Geld spare! Hier ist einmal ein Foto von allem zusammen:

wp-1465214026635.jpg

Im Vergleich zu 2014 hat sich das Shopping allerdings ganz schön in Grenzen gehalten – zumal ihr hier die Sachen von mir und meinem Hamster seht. Wir hätten da also eine Levi Figur, eine One Piece Figur, Naruto Sticker, eine Naruto Tasse, ein Iron Sky Brettspiel, eine Solty Rey DVD (Folge 1 – 4), das Con Programmheft, davor einen Tokyo Goul Fächer, eine schwarze Lolita Bluse von Bodyline, eine Schweißerbrille, einen goldenen Schlüssel (den ich nicht zuordnen kann, ich vermute mal, dass der aus Kingdom Hearts kommt oder so) und einen richtig coolen „Augenring“.

Was auf dem Bild fehlt, sind ein Dalek Schlüsselanhänger, den ich meinem Hamster geschenkt habe, ein paar neue Kontaktlinsen, die ich in erster Linie für August gekauft habe und eine Postkarte der Künstlerin Miss Geisterhaus, die bereits unsere Haustür ziert:

wp-1465214223366.jpg

Von den ganzen Sachen hat sich mein Hamster nur 2 Dinge gekauft:

wp-1465213986286.jpg

Ja, ich weis auf dem Foto sind 3 Dinge zu sehen, aber die One Pice Figur hat er sich nicht selbst gekauft, sondern aus einer „Lucky Bag“ gezogen.

wp-1465213964193.jpg

Und wo wir schon bei den Figuren sind, hier ist eine Detailansicht von der Levi Figur, über die ich mich echt gefreut habe, als ich sie aus der „Lucky Bag“ zog. Nur mit dem kleinen Engel der dabei war, kann und werde ich nichts anfangen! Darum ist der auch noch eingepackt.

wp-1465213940226.jpg

Und zum Schluss noch ein Foto von dem „Augenring“, den ich gesehen habe und sofort haben musste! Ich finde den echt mega genial, auch wenn der mir nur auf den Daumen passt – für die anderen Finger ist der viel zu groß…

wp-1465214188626.jpg

(PS. Das Buch auf dem der Ring liegt ist das „Vampyre Sanguinomicon: The Lexicon of the Living Vampire“ von Father Sebastiaan, auf das ich vielleicht nochmal zu sprechen komme, wenn ich es gelesen habe)bat_bar

So, das war nun mein Eintrag zur ChisaiiCon 2016. Ich muss sagen, mir hat es wieder riesen Spaß gemacht – trotz Sonne. Nur vermisse ich in gewisser Weise dann doch das Maid Café, welches schon letztes Jahr nicht mehr dabei gewesen sein soll.

Ach ja, nach der Con waren wir dann noch im Kino und haben uns den WoW  Film an geschaut. Wenn ihr wollt schreibe ich dazu auch mal eine Review. Nur eines möchte ich schon jetzt dazu erwähnen: Der Film lohnt sich, selbst für Leute die keinen oder nur wenig Plan vom WoW Universum haben!

Anime Challenge: Manga der eine Animeadaption verdient hat

cooltext117614132246700Tag 56

Heute fällt mir die Antwort recht leicht und ich denke einige von euch kennen sie auch schon, denn ich sage es immer wieder! Ich spreche hier von der Mangareihe, die ich als erstes wirklich gesammelt habe und durch die ich meine liebste Mangaka (Kaori Yuki) gefunden habe.

Go Child gibt es herizulande bei Carlsen und ist in 13 Bänden abgeschlossen. Erzählt wird die düstere Geschichte des jungen Count Cain C. Hargreaves, der in einem viktorianischen England, Ende des 19. Jahrhunderts, lebt. Und nicht nur, dass er ein sehr morbides Hobby hat, denn er sammelt Gifte jeglicher Art, nein er wird auch immer wieder in seltsame Mordfälle verwickelt….

Hier haben wir auch den Grund, warum ich gerade diese Reiße besonders liebe: es ist morbid und ästhetisch zugleich mit einer gehörigen Portion Gothic Charme und Märchenanspielungen. Ergo genau das richtige für mich!

Dass es von dem Manga, der das erste Mal 1992 in einem japanischen Magazin erschien, bis heute keine Anime Adaption gibt, wundert mich schon und ich finde es auch verdammt schade. Schließlich ist der Manga wirklich gut! Für den Fall das ihr einen Vergleich braucht: Es handelt sich bei God Child fast schon um eine gute Mischung von Death Note, Gosick und Detektiv Conan. Mit anderen Worten der Manga lohnt sich wirklich und hat in meinen Augen eine Anime Adaption mehr als verdient, wenn da nicht so gepfuscht wird wie bei Kaori Yukis bekanntestem Werk Angel Sanctuary!

Bevor ich mich jetzt aber immer weiter wiederhole oder euch noch mehr von God Child verrate, frage ich euch lieber: Welchen Manga würdet ihr gerne als Anime sehen? 

Ich bin gespannt auf eure Meinung/ Komentare!

Montagsfrage: Falls ihr Klassiker lest, habt ihr besondere Favoriten und wenn ja warum?

Heute geht es in der Montagsfrage vom Buchfresserchen um ein Thema, das ich binnen zwei Sätzen beantworten könnte…

336f7-montagsfrage_banner

Bevor ich also mit meiner Antwort (die für fleißige Leser meines Blogs sicher nicht überrascht) raus rücke, sei erstmal gesagt, dass ich nie weis was nun ein Klassiker ist und was nicht. Klar könnte man jetzt nachgucken bzw. Tante Google fragen, was nun Literaturklassiker sind, aber ich traue solchen Angaben nicht mehr wirklich. Schließlich wird mir auch gerne mal angezeigt, das ein Großteil meiner Musik auch gerne mal mit Klassik oder Schlager getagt wird…. und dabei spreche ich dann von The Sisters of Mercy, die absolut nichts mit den beiden Genres zu tun haben!

Okay, ich gehe jetzt allerdings auch davon aus, dass ich dennoch viel Klassiker lese, denn ich las schon einiges von Goethe (freiwillig), bin ein großer Fan von E. T. A. Hoffman und H. P. Lovecraft und E. A. Poe ist, wie viele von euch wissen dürften einer meiner liebsten  Schriftsteller. Kurzum kann man bei mir sehr gut mit Schauerliteratur landen.

Eines meiner absoluten Favoriten ist da Unheimliche Geschichten von E. A. Poe/Benjamin Lacombe, vor allem wegen den wunderschönen Zeichnungen die Lacombe dazu beisteuert. Da das Buch allerdings von 2013 ist und damit in meinen Augen auch kein Klassiker sein. Ich erwähne dieses Buch aber trotzdem, da ich hier auch die gesammelte Ausgabe von Poes Werken erwähne. Denn diese gehört definitiv zu den Klassikern in der Literatur und das nicht nur deshalb, weil diese 10 Bücher von 1986 stammen…

Ich bin wirklich stolz darauf, dass diese nette Sammlung in meinem Besitz ist und ich lese diese auch unheimlich gern. Ja, ich würde sogar sagen, dass das meine Lieblingsklassiker sind, wäre da nicht noch mein absolutes Lieblingsbuch, welches definitiv ein Klassiker ist: