Blog-Archive
Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge 2020
Ach ja, was so ne Montagsfrage alles auslösen kann! So hab ich gestern von Wortmagie’s Challenge erfahren und da ich nicht nur Pshychotriller, sondern auch Fantasy lese, hab ich mir gedacht, dass ich da durchaus auch mitmachen kann. Desweiteren war mein Gedanke beim Lesen der zu erfüllenden Aufgaben, dass die perfekt zu der Chronik der Unsterblichen von Hohlbein passen würden, die ich mir vor Jahren (als mein Blog noch bei Blogspot war) ausgeliehen habe aus der Bücherei und zu denen ich schon immer mal ne Rezension schreiben wollte. Rezensionen sind zwar nicht zwingend notwendig, aber machen mir halt Spaß! ^^ und so werde ich also dieses Jahr auch mal schauen, dass ich von den Aufgaben auch welche erfüllt bekomme! Ich werde diesen Beitrag hier oben in der Menü-Leiste verlinken, sobald ich wieder zuhause bin (aktuell sitze ich auf der Arbeit und mache Pause) um es leichter zu machen meinen Fortschritt zu tracken. Wenn ihr auch an der Challenge teilnehmen wollt, klickt auf das Bild. Nur so viel: Man kann jederzeit einsteigen und mit etwas Glück kann man aus nem Lostopf gezogen werden und ein Buch gewinnen… So, jetzt aber weiter zu den Aufgaben!
- Lies ein Buch, dessen Titelübersetzung ins Deutsche unzureichend, sinnverändernd oder komplett abweichend ist.
- der Fluch der Schwestern (Rezension folgt)
- Lies ein Buch, in dem eine Figur ein Blutbad anrichtet.
- Angefangen die Chronik der Unsterblichen: Am Abgrund (Rezension folgt)
- Lies ein Buch, in dem eine Figur von Geistern heimgesucht wird. Die Heimsuchung muss nicht zwangsläufig als negativ empfunden werden.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur eine Leiche verschwinden lässt.
- Lies ein Buch, in dem Kriegsgefangene gemacht werden.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur eine intensive Freundschaft zu einem Kind pflegt, mit dem sie nicht blutsverwandt ist.
- Das Wunder von Narnia (Chroniken von Narnia Band 1) (Rezension folgt)
- Lies ein Buch, in dem es eine Form von Arenakämpfen gibt.
- Lies ein Buch, in dem zwei Figuren ausschließlich als Doppelpack auftreten.
- Lies ein Buch, in dem mindestens eine Figur eine längere Schiffsreise unternimmt.
- Lies ein Buch, in dem Brandpfeile eingesetzt werden.
- Lies ein Buch, in dem die Figuren eine Ortschaft betreten, in der ein Massaker stattfand.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur im Schwertkampf unterrichtet wird.
- Lies ein Buch, in dem den Figuren eine Audienz bei einer mächtigen Person gewährt wird.
- Lies ein Buch, in dem Ruinen Zeugnis einer längst vergangenen Zivilisation ablegen.
- Lies ein Buch, in dem einer Figur während einer Schlacht um Haaresbreite das Leben gerettet wird.
- Lies ein Buch, in dem Kundschafter_innen einer Armee vorausgeschickt werden.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur ihren wahren Namen verschweigt.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur gehängt wird.
- Lies ein Buch, in dem Bodenschätze gefördert werden.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur unter Alkoholeinfluss redselig wird und wichtige Informationen preisgibt.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur von einem wilden Tier angegriffen wird.
- Lies ein Buch, in dem ein religiöser Konflikt eine Rolle spielt.
- Lies ein Buch, in dem sich die Figuren durch Schnee und Eis kämpfen müssen.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur eine Rüstung anlegt.
- Lies ein Buch, in dem Artillerie eingesetzt wird. Unter Artillerie versteht man großkalibrige Waffen wie Wurfmaschinen (Katapulte, Ballisten o.ä.) oder Kanonen.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur seine oder ihre magischen Fähigkeiten verbergen muss.
- Lies ein Buch, in dem fiktive Sternenkonstellationen konkret benannt werden.
- Lies ein Buch, in dem eine Figur als geistig zurückgeblieben betrachtet wird. Diese Annahme muss nicht zwangsläufig zutreffen.
- Lies ein Buch, in dem zwei verfeindete Parteien dasselbe mächtige (magische) Relikt zu bergen versuchen.
- Lies ein Buch, das für den deutschen Buchmarkt in zwei Bände geteilt wurde. Für diese Aufgabe zählt entweder das einbändige Original oder der erste Band der deutschen Zweiteilung. Der zweite Band kann für eine andere Aufgabe angerechnet werden.
Ich war mal so frei und hab die Bilder vom Originalposting übernommen, welche alle damit verlinkt sind und bin ebenso gespannt, was diese Challenge letztendlich so bringt. Vor allem freue ich mich aber, mal wieder ne Challenge mit anderen Bloggern zu haben, das hab ich ja sonst nur, wenn meine üblichen „Pappenheimer“ an meiner Halloween Challenge teilnehmen (ich hab euch lieb Mädels :* )
So und nun.. auf ins Gefecht!
Wicca – A Year and a Day: Die ersten Videos sind da!
Wer mir auf Youtube, Twitter und/oder Facebook folgt, der wird es schon gesehen haben: Es sind endlich die ersten beiden Videos zur Wicca – A Year and a Day Reihe online (ihr habt ja auch ganz schön lang drauf warten müssen)!
In der Zeit in der ihr warten musstet bzw. es generell etwa Still hier im Blog geworden ist, habe ich mich endgültig dazu entschieden, in erster Linie Youtube Videos zum Buch von Timothy Roderick zu machen. Damit aber auch ihr, meine lieben Blogleser nicht zu kurz kommen, poste ich diese Videos natürlich auch hier im Blog und schreibe noch ein wenig dazu.
So ist mir beim Hochladen des ersten Videos aufgefallen, wie sehr sich Youtube hinsichtlich der Funktionen verändert hat, seit dem letzten Mal, das ich ein Video hochgeladen habe und die neuen Funktionen haben mich in der Hinsicht besonders geärgert, das ich meinen Blog z.B. nicht verlinken kann (außer in der Videobeschreibung), da ich diesen nicht „verifizieren“ kann.
Somit und damit bin ich also quasi dazu gezwungen Youtube und meinen Blog getrennt zu behandeln… es sei denn ihr habt da ein paar Ideen/Tipps für mich, was das angeht.
Nichts desto trotz hoffe ich, gefallen euch meine ersten beiden Videos! Im ersten erzähle ich ein wenig etwas über „Earth Centered Spirituality“ bzw. Naturreligion, wie es auf deutsch heißt:
Und eigentlich wollte ich nachdem ich auf das Thema ein wenig eingegangen bin, noch meine eigenen Erfahrungen zur Aufgabe, die Tomothy Roderick in seinem Buch stellt, teilen. Doch beim Bearbeiten des Videos ist mir aufgefallen, dass das wohl ein wenig lang werden würde und darum habe ich das Ganze dann doch aufgeteilt.
Zugegeben, ich habe mich vielleicht ein wenig (zu sehr) darüber aufgeregt, wie die Menschen reagiert haben, als ich da auf der Bank saß. Aber dennoch scheinen diese beiden Videos bereits gut bei den Leuten, die diese schon gesehen haben, angekommen zu sein. Und ein wenig Konstruktive Kritik konnte ich auch schon sammeln. Wenn ihr noch Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr mir das gerne hier (oder beim jeweiligen Video auf YouTube) in die Kommentare schreiben! ^^
Ich werde ab nun versuchen, einmal die Woche ein Video hoch zu laden und das heißt auch mindestens einmal die Woche soll dazu auf meinem Blog ein Eintrag dazu kommen. Noch weiß ich nicht, ob sich das so bewerkstelligen lässt. Denn entgegen meiner Ursprünglichen Planung mich mit meinem eigenen Shop selbstständig zu machen, habe ich – ich könnte fast schon „überraschender Weise“ sagen – einen Job beim hiesigen Bäcker gefunden.
Das ist übrigens auch ein weiterer Grund, warum es im Februar doch recht still in meinem Blog war. Was den eigenen Shop angeht, der wird trotzdem noch kommen, jedoch wird der nicht ganz so groß aufgezogen, wie Anfang des Jahres geplant. Aber auch hierzu werde ich euch natürlich auf dem Laufenden halten!
Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier (Father Sebastiaan)
Wie letzte Woche versprochen, stelle ich euch heute das Buch Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier von Father Sebastiaan vor. Dieses 133 Seiten Starke Büchlein ist eines der wenigen Bücher, die sich mit dem realen Vampirismus auseinander setzten und laut Buchrücken ist es das erste Buch in der Geschichte gewesen, das sich der Förderung und Definition der „Vampyr Szene“ widmet.
Im Grunde genommen stellt das Buch eher eine Art kleines Nachschlagewerk dar, welches in 100 Stichworten die Definition des Vampirismus von Father Sebastiaan und seinem Sabretooth Clan erklärt. Diese 100 Stichworte sind folgende:
Absinth, Ankh, Antidiskriminierung, Adel, Apotheose, Beschenken, Bälle, Blut, Blutbad, Beherrschung, Burner, Coven, Dekadenz, Drakonisch, Drache, Eleganz, Elite, Erwachsene, Fee, Familie, Film, Glamour, Gourmet, Galanterie, Grüßen, Glück, Gastfreundschaft, Geheul, Geist, Geheimnisse, Humor, Haven, Hexe, Halloween, Halos, Handwerkskunst, Höhle, Hochzeit, Individualist, Inspiration, Kabale, Kultur, Kunst, Krieger, Libertin, Leben, Liebe, Loyalität, Leidenschaft, Machiavellistisch, Magick, Materialistisch, Masken, Mode, Musik, Mysterium, Namen, Narzissmus, Nachtseite, Nesthäkchen, Ouroboros, Opfer, Privatsphäre, Priester/innen, Rot, rote Messe, Ritual, Rock’n’Roll, Romanze, Ritter, Ritterlichkeit, Sangunarium, Stammesverwandt, Spiegel, Schwarz, Sport, Selbstsüchtigkeit, Sinnlichkeit, Silber, Tanz, Tagseite, Transhumanistisch, Unsterblichkeit, Urzustand, Unternehmungen, Vampyre, Valentinstag, Vampirzähne, Versammlungen, Verführung, Walpurgisnacht, Weltlich, Wirklichkeit, Werwölfe, Wille, Wegbegleiter, Zuvorkommenheit, Zwielicht, Zeph’r, Überleben
Bei so manch einem Wort, kann man sich nichts darunter vorstellen und an einigen Punkten kommt es so rüber als wäre dieses Buch ein „Regelwerk“ für eine religiöse oder okkulte Sekte. Doch Father Sebastiaan und sein Sabretooth Clan distanzieren sich von solchen Anschuldigungen. Genau so wie vor dem, woran der Ottonormalverbraucher als erstes denkt: dem Blut trinken. Das ist mehrmals auch in diesem Buch hier nach zu lesen.
Und genau das ist einer der Punkte, warum Father Sebastiaan (zumindest in der deutschsprachigen) Vampyr Szene entweder geliebt, gehasst oder mit viel Humor gesehen wird. Denn es heißt, dass er vor einigen Jahren selbst zu den Menschen gehörte, die mehr oder weniger öffentlich dazu gestanden haben sollen, dass sie Blut brauchen um ihren Energie-Haushalt zu regulieren. Einige gehen sogar so weit, dass sie sagen er sein aus diesem Grund ein „Fangsmith“, also jemand der hochqualitative Vampirzähne herstellt, geworden.
Doch spricht man ihn heute drauf an, sagt er immer wieder, das seine Zähne Kunstwerke seien und in erster Linie den Vampyren seines Clans helfen sollen ihr inneres nach außen tragen zu können und das die Zähe am ehesten als Sexspielzeuge herhalten, somit drückt er dem Vampirismus einen dicken, fetten Fetisch Stempel auf.
Vor kurzem habe ich den Satz „Father Sebastiaan macht aus Zähnen Geld – oder umgekehrt!“, gelesen. Das kann ich auch verstehen, denn es scheint seine Haupteinnahmequelle zu sein. Und wenn man sich überlegt, dass er u.a. jedes Jahr auf dem Mera diesem Job nachgeht und ein paar Zähne 120€ kosten sollen (die genauen Preise hab ich mir nicht angeschaut), kann ich auch verstehen, dass er einiges an Werbung für seine Arbeit braucht, um davon leben zu können. Jedoch kann auch Werbung irgendwann zu viel werden. So merkt man in diesem Buch hier wirklich, dass er mit der Werbung für die Zähne teilweise wirklich übertreibt. Schließlich kommt er bei über der Hälfte der Stichworte auf seine Arbeit als Fangsmith zu sprechen und schreibt, wie wichtig seine Arbeit für die Vampyr Szene ist.
Aber jetzt kommen wir zu einem Punkt, was für mich einen dicken Minuspunkt darstellt: Ich habe mein Exemplar für 18€ im Shop forensicbox gekauft, wo ich auch die Bücher Vampire unter uns! Band II und Band III gekauft habe und ich sehr zufrieden mit bin. Doch von Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier war ich optisch gesehen nur im ersten Moment wirklich begeistert. Ich meine, die Aufmachung des Buches ist wirklich schick und elegant gestaltet. Und im Gegensatz zur englische Originalausgabe oder der französischen Variante, kommt die deutsche Version des Buches als Hardcover daher.
Dennoch ist mir recht schnell aufgefallen, dass einige Seiten schief bedruckt worden sind und die Übersetzung an einigen Stellen etwas missglückt scjeint, was mich persönlich nicht viel stört, jedoch ist es schade für die Gesamtoptik des Buches. Außerdem fallen bei mir nach dem dritten Mal lesen die einzelnen Seiten aus, weshalb ich das schon einige Male kleben musste. Ob das an der Hardcover Variante liegt oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber anscheinend haben die Besitzer der Originalausgabe keine Probleme mit ausfallenden oder schief bedruckten Seiten.
Trotz diesem Minuspunkt finde ich das Buch an sich immer noch recht nett, wenn auch manchmal zu sehr auf Father Sebastiaans Haupteinnahmequelle fokussiert, was ich weiter oben schon angemerkt habe. Man merkt aber auch, welche Intension hinter dem Buch noch liegen könnte, denn abseits von der ganzen Werbung liest es sich ein wenig wie ein Knigge für Vampyre. Und um ehrlich zu sein, gibt es auch ein paar Punkte, von denen ich selbst sagen kann: Wenn mehr Leute (egal ob in der Vampyr Szene aktiv oder nicht) sich so verhalten würden, wie es in dem Buch steht, wäre das Leben manchmal einfach ein wenig freundlicher! (。→∀←。)
Alles in allem bekommt diese Buch 3 von 5 möglichen Fledermäusen von mir in der Bewertung:
Phantasmagoria (Ian Daniels)
Heute gibt es seit längerem mal wieder eine Buch Rezession zu lesen und zwar zum Buch Phantasmagoria von Ian Daniels. Das Buch umfasst 301 Seiten und ist kein Roman, sonder ein Buch rund ums Thema Tarot.
Genauer gesagt ist dieses Das Buch zum Tarot of Vampyres, in welches ich mich gleich verliebt hatte, als ich es gesehen habe. In diesem Buch, bzw. im ersten Teil des Buches, werden einem die Tarotkarten nähre gebracht und auch die Besonderheit dieses Decks wird einem ausführlich erklärt. Z.B. sind die Karten, die normalerweise zu den Münzen gehören hier Totenköpfe, weil das einfach besser ins Konzept passt – die Deutung der Karten bleibt aber dennoch die gleiche.
Außerdem wird einem erklärt, wie man ein persönliches Portrait mithilfe der Karten erstellt, in welchem Zusammenhang die Karten zur Kabbala/ Yggdrasil/dem Baum des Lebens stehen und wie wichtig es ist sich mit den einzelnen Karten identifizieren zu können. Legesysteme, die namentlich ebenfalls an das Vampir Thema angepasst worden sind, sowie Übungen um ein Gespür für die Karten zu bekommen findet man hier ebenfalls.
Im zweiten Teil geht es allein um die 78 Karten. Sprich was sagen sie aus (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne), welchen symbolischen Stellenwert sie jeweils haben und wie man dieses am besten analysieren kann.
Alles in allem haben wir hier also ein gutes Gesamtwerk vorliegen, einziger Minuspunkt ist allerdings, dass das gute Stück nur in englischer Ausführung zu erhalten ist, womit ich überhaupt keine Probleme habe. Wer allerdings so seine Schwierigkeiten mit dem Englischen hat, sich aber dennoch fürs Tarot interessiert, der sollte sich überlegen, ob er sich nicht doch lieber ein klassisches Raider Waithe Tarot mit passender Lektüre zulegt.
Ich für meinen Teil, habe in diesem Buch und dem dazugehörigen Deck endlich etwas gefunden, was mich sehr stark anspricht – und das obwohl ich immer schon leichte Schwierigkeiten mit dem Thema Tarot hatte.
Und da sich einige von euch bzw. von meinen Facebookfans ein „5 Sterne Bewertungssystem“ gewünscht haben, bekommt dieses Buch von mir 5 von 5 möglichen Fledermäusen: