Blog-Archive
Hotel Transsilvanien
Wie es der Titel schon verrät fiel die Wahl für die heutige Filmvorstellung auf die traurigste und zugleich süßeste Fledermausschnute die Sony Pictures Entertainment jemals auf die Leinwand gezaubert hat.
Ja, Hotel Transsilvanien ist in meinen Augen an Niedlichkeit kaum zu übertreffen und ist zugleich humorvoll und spannend und somit ist dieser Film definitiv für die ganze Familie geeignet. Der 2012 erschienene Film nimmt so gut wie alle Monster ein wenig auf die Schippe und stellt sie ungemein kinderfreundlich dar. Vom Yeti über die Gremlins, die Mumie, Frankenstein, den Werwolf, das Ding, den Blob, die Hydra, den Unsichtbaren bis hin zum Ungeheuer der schwarzen Lagune, ist alles dabei.
Allen Voran natürlich Graf Dracula höchst persönlich. Denn dieser hat zum Schutz seiner kleinen Tochter Mevis ein Schloss in Rumänien bauen lassen. Weit weg von den abscheulichen und überaus gefährlichen Menschen.
Sehr schnell wird dieses Schloss zu einem beliebten Reiseziel für allerlei Arten von Monstern, die sich eine Auszeit von den Menschen bzw. dem ewigen Verstecken vor eben diesen gönnen wollen. So wurde das Hotel Transsilvanien geboren.
Als Mavis 118. Jahre alt wird, ist das natürlich ein Grund zum feiern und alle Monster kommen ins Schloss, denn keiner will verpassen wie Dracula es seiner „kleinen Fledermaus“ endlich erlaubt in die große Weite Welt zu ziehen… oder für den Anfang ins nächstgelegene Dorf. Was aber keiner außer Dracula selbst weis: dieses Dorf existiert gar nicht bzw. handelt es sich um eine Attrappe, die Mavis dazu bringen soll auch zukünftig die Menschen zu meiden.
Dieser Plan scheint auch erst auf zu gehen, doch dann passiert die größte aller Katastrophen überhaupt. Ein Mensch findet den Weg ins Schloss. Das bringt natürlich Ärger mit sich, denn Draculas Tochter darf weder erfahren, das der neue Gast (der in ihrem Alter zu sein scheint) ein waschechter Mensch ist, noch das nicht alle Menschen so überaus gefährlich sind wie sie es immer zu hören bekommen hat. Und als sei das nicht auch schon genug, verlieben sich der Mensch und Mavis auch noch ineinander…
Wie ich bereits Eingangs sagte, finde ich den Film einfach nur niedlich und kann ihn durchaus für einen gelungenen Familienabend empfehlen. Ja, ich finde ihn in der Heimkinovariante und ohne 3D Effekte sogar noch ein wenig angenehmer, aber ich bin generell kein großer Freund von dem 3D Gedönse.
Wie dem auch sei, was haltet ihr von dem Film? Schreibt es mir doch gerne in die Kommentare!
#365LifestyleLolitaChallenge: Die 3. Woche (Tag 18 – 24)
Nachdem ich euch letzte Woche gefragt habe ob ich diese Challenge täglich bloggen soll oder nicht, wurde mir gesagt das es von der Länge her doch noch gehen würde mit dem Sonntagseintrag. Also habe ich mich dazu entschieden zumindest im Januar noch wöchentlich dazu zu schreiben.
Wie beim letzten Mal gibts auch eine englische Version dieses Eintrags. Also wünsche ich euch viel Spaß beim lesen!
23. Türchen: Orte in Buch und Realität
Ich weis nicht wie es euch geht, aber mich überkommt bei manchen Büchern die ich so lese, der Wunsch einmal selbst an dem Ort zu sein, von dem gerade im Buch die Rede ist. Und seien wir mal ehrlich, welcher Harry Potter Fan hat sich es noch nicht gewünscht selbst irgendwann nach Hogwarts, Schule für Zauberei und Hexerei, eingeladen zu werden?
Das ich mit dem Wunsch nicht allein bin, merkt man z.B. auch an einem meiner liebsten Mecker-Exemplare, wenn es ums Thema Vampire geht. Denn die Kleinstadt, die Stephanie Meyer zum Schauplatz der Bis(s) Reihe gemacht hat, erhielt nach dem Erfolg dieser Teenie-Romane einen deutlichen Touristen zuwachs. Die Rede ist von Forks, einer kleinen, meist sehr nebligen Stadt im US-Bundesstaat Washington. Dort trat nach dem Erfolg der Buchreihe genau das Gleiche Phänomen auf wie (man vergebe mir diesen Vergleich) bei meinem Lieblingsroman Dracula: Viele Geschäfte bieten Souvenirs und Fan-Artikel und sogar Touren an. Im Falle von Twillight feiert die Stadt nun jährlich den Stephenie- Meyer-Tag und im Falle von Dracula kennt heutzutage kaum ein Europäer Geschichten von Transsilvanien, in denen kein Vampir sein Unwesen treibt.
Aber es gibt ja nicht nur bekannte Bücher, die einen zum Träumen einladen, so ist es z.B. bei dem Roman den ich aktuell lese, dieser spielt nämlich auf einer kleinen schottischen Insel und bringt einem nicht nur die Geschichte, sondern auch das land selbst auf eine wunderbar schaurige Weise näher, finde ich. Um welches Buch es sich genauer handelt, erfahrt ihr allerdings erst im Januar, denn ich weis das mindestens einer meiner regelmäßigen Leser dieses Buch schon gelesen hat. Und auch wenn dieser nur via FB schreibt, so will ich doch vermeiden das er mich diesbezüglich spoilert ^.~
So und nun kommen wir auf ein Thema zu sprechen, das ihr bei diesem Titel wohl von mir erwartet: Japan. Ja, es gibt auch unzählige Romane, die einem dieses Land näher bringen können. Doch ich selbst wurde nicht durch einen Roman dazu ermutigt mehr über dieses Land und seine Kultur heraus zu finden, sondern durch japanische Musik, weshalb ich nicht unbedingt als erstes an dieses Land gedacht habe heute. Außerdem habe ich, bevor ich überhaupt Romane wie Kafka am Strand, Mit Staunen und Zittern oder After Dark, gelesen habe gar nicht wirklich gewusst, das es neben Manga und jeder Menge Erdkunde- und Geschichtsbüchern (etc.) noch etwas anderes an Lesestoff gibt.
Doch egal wie man auf Städte, Länder oder Orte aufmerksam wird, eines hat der Wunsch, den so manch ein Buch in uns weckt immer an sich: ein kleines bisschen Fernweh…
Wer an diesem etwas anderen Adventskalender teilnehmen möchte, der kann das gerne tun. Auch das Bild oben kann dafür verwendet werden. Wichtig ist nur, das dieser Post mit eurem “Türchen” Nummer 1 verlinkt ist. Einfach auf den blauen Button klicken, Link einfügen und schon ist euer eigener Post verlinkt. Wer möchte, der kann mir auch ein Kommentar hier ↓ oder bei Facebook hinterlassen.
19. Türchen: Ein Buch zum fürchten
Zugegeben, zum fürchten finde ich dieses Buch nicht, aber ich konnte euch dieses Buch einfach nicht vorenthalten und so musste ich es bei dieser Buch Challenge irgendwie mit unter bringen. Ich rede hier von Der Vampir von John Marks.
Der Grund,warum ich es einbauen musste und warum es mich so begeistert hat, ist dass der Autor sich beim Schreiben definitiv Bram Stoker zum Vorbild gewählt hat.
Klappentext:
Eigentlich will sie ihre Hochzeit vorbereiten. Doch dann wird die Fernsehproduzentin Evangeline Harker nach Rumänien geschickt, um einen weltweit gesuchten Verbrecher zu befragen. Als sie den mysteriösen Torgu in den transsylvanischen Bergen aufspürt, häufen sich die unheimlichen Vorkommnisse. Evangeline spürt, dass Böses mit ihr geschieht – bis sie den Kampf gegen Torgu aufnimmt.
Wer Darcula kennt, der wird nun sicher die ein oder andere Parallele erkennen, denn das war damals eine Ausschlaggebende Sache, warum ich mir dieses Buch gekauft habe. Außerdem war es wegen Beschädigungen am Einband stark reduziert. Schließlich muss man heutzutage bei Vampir-Romanen vorsichtig sein, da man in vielen Fällen auf Teenieromanzen oder erotische Romane stößt, sobald Vampire trifft.
Dies ist bei diesem hier vorliegenden Buch zum Glück nicht der Fall, sondern hier stoßt man auf ein Werk, welches klassischen Horror mit Übernatürlichem und einer guten Portion Kriminalroman vermischt. Und das Ganze noch in einer Dracula typischen Erzählweise an den Leser heran bringt: In Form von Tagebucheinträgen.
Am aller interessantesten finde ich hierbei, dass der Leser vom Titel her einen klassischen Vampir erwartet, mit Torgu jedoch auf etwas stößt, was evtl. ein Vampir sein könnte – oder eben doch ein durchgeknallter, ungepflegter Verbrecher mit einem morbiden Hobby und einem schaurigen alten (halb verfallenen) Hotel…
Ebenso interessant ist aber auch Evangeline Harker gestaltet, die ebenso wie ihre offensichtliche Vorlage Jonathan Harker einiges durch machen muss, in der Zeit während sie in Rumänien ist und auch nachdem sie wieder heimgekehrt ist, scheinen mit ihr, durch sie und um sie herum merkwürdige Dinge zu passieren.
Ach ja, es gibt noch einen weiteren interessanten Aspekt: Anders als im Dracula Roman, in dem sich die Story zusehens mehr nach England und eine dortige Irrenanstalt verlegt, so verlagert sich die Story von Der Vampir immer weiter nach New York – genauer gesagt in den New Yorker Nachrichtensender „The Hour“. Das bringt der Story eine ganz eigene Note mit rein, so dass es sich nicht um eine völlige Dracula Adaption handelt.
Wie ihr seht, bin ich äußerst begeistert von dem Buch und empfehle es auch äußerst gern weiter!
Wer an diesem etwas anderen Adventskalender teilnehmen möchte, der kann das gerne tun. Auch das Bild oben kann dafür verwendet werden. Wichtig ist nur, das dieser Post mit eurem “Türchen” Nummer 1 verlinkt ist. Einfach auf den blauen Button klicken, Link einfügen und schon ist euer eigener Post verlinkt. Wer möchte, der kann mir auch ein Kommentar hier ↓ oder bei Facebook hinterlassen.
Anime Challenge: Anime den du dir immer wieder ansehen könntest
Dieses Mal habe ich nicht lange überlegen müssen, denn neben Death Note (ein Anime der jetzt schon öfter Erwähnung fand) ist die Hellsing Ultimate OVA Reihe definitiv eine, die ich mir immer wieder und immer weiter anschauen kann. Das kommt wohl daher, dass ich damals in einer Zeitschrift, ich glaub es war die Yukkiko, die ich von meiner Oma geschenkt bekommen hab, vom Anime bzw. dem Manga Hellsing gelesen habe.
Das Ganze hat mich so sehr fasziniert, dass ich gleich daraufhin meine Mom gefragt habe, ob sie mir den Manga kauft, schließlich handelt es sich um einen fsk 16 Manga und ich war zu dem Zeitpunkt erst 14 Jahre alt. Gut, viele in dem Alter hätten versucht sich den so zu holen, aber ich seh heute noch ab und an so jung aus, dass nach meinem Perso gefragt werde, wenn ich mir eine fsk 16 DVD hole.
So war das auch, als ich mir die ersten OVAs, von denen hier heute die Rede ist, geholt habe. Dabei war ich zu dem Zeitpunkt dann schon 18 Jahre alt, besaß einige Bände des Manga, hatte ein riesen Poster von Seras Victoria an der Wand (Motiv siehe Bild) und habe auch schon die reguläre Anime Serie Hellsing angesehen. Diese ist zwar auch genial, aber trotzdem bin ich eher der Fan der OVA, denn diese ist wesentlich dichter an der Originalgeschichte dran, als die reguläre Anime Umsetzung. Und da ich wie oben erwähnt eine, für mich, besondere Erinnerung an den Manga habe, kann man sicher verstehen warum ich die OVA so mag.
Um euch einmal einen kleinen Einblick zu geben, worum es hier geht, zitiere ich mal wieder die Beschreibung von Anisearch.com:
Die moderne Welt sieht sich einer alten, grauen Welt gegenüber. Vampire, vor allem die Freaks, töten und terrorisieren die Bewohner Englands. Zwei Orden kämpfen gegen sie und gegen sich, der protestantische Ritterorden Hellsing mit ihrem geknechteten Vampir Alucard und der Vatikan mit seinen Regeneratoren. Diesmal aber hat es die Hellsing-Organisation mit einem weitaus härteren Gegner zu tun: Die Organisation Millenium.
Hellsing Ultimate zeigt Kapitel aus dem Manga, die nicht in der TV-Serie gezeigt wurden. Um den Anfang trotzdem nicht zu verpassen, wurde OVA 1 gezeichnet, die den Anfang mit Seras Victoria und dem Regenerator zeigt. Die OVA wurde ganz im Stile des Mangas gezeichnet.
Ach ja, was ich auch noch so genial finde an der OVA ist der Zeichenstil, der sich ebenfalls sehr stark an dem vom Manga orientiert. Das es sich um eine fsk 16 DVD Reihe handelt, kann man übrigens in folgendem Trailer sehen, denn es fließt jede Menge Blut, es gibt einiges an Waffen und es taucht sogar ein Hakenkreuz auf… All diese Dinge machen es deutlich, dass die OVA nichts für jedermann ist und wie im Manga ebenfalls auch sehr Gesellschaftskritische Themen aufgreift. Dies macht das Ganze nicht nur zu einem Werk, welches ich immer wieder anschauen mag, nein es ist auch mein Nr.1 Argument, wenn ich mal wieder zu hören bekomme das Anime nur für kleine Kinder seien!
Außerdem ist Alucard einer der genialsten Vampir Charaktere unserer Zeit! So stelle ich mir einen coolen Vampir vor und nicht wie ein glitzernder Teenie Schwarm. Aber das ist ein ganz anderes Thema…
my first Endless Night Vampire Ball
Wer meine Ask.fm Seite verfolgt, der wird wissen, das ich danke meinem Hamster dieses Jahr das erste Mal zum Vampire Ball gehen konnte und da ich heute nichts besonderes zu tun habe, werde ich euch nun davon berichten. Doch zunächst einmal ist es gar nicht so leicht euch einen bildlichen Einblick zu gewähren, denn das einzige Video was sich lohnt hier zu zeigen ist aus dem Jahr 2012:
Der Vampire Ball soll im großen und Ganzen auch das sein, wonach es klingt: Einem Ball für und mir Vampyren und Vampirfreunden. Laut dem Gründer dieser Veranstaltungsreihe bzw. seinem Buch Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier soll der Ball ungefähr so sein, als träfe „ein venezianischer Maskenball auf einen vampirischen Hofstaat, mit der Energie eines Rockkonzertes und der Eleganz eines burlesken Varietés.“
Da ich also noch nie auf einem solchen Ball war, habe ich mir schon Wochen vorher überlegt, was ich denn anziehen sollte, schließlich bin ich in dem Punkt ein typisches Mädchen und putze mich unheimlich gern heraus! Schlussendlich habe ich mich für eines meiner Liebsten Kleider entschieden, ein Traum in Schwarz mit viel Spitze (was man auf dem Handyfoto nicht so gut erkennt).
Zu dem Ganzen hat mir mein Hamster dann noch ein elegantes Korsett umgeschnürt, und nachdem ich dann das Atmen für den Abend eingestellt hatte und meine Begleitung auch so weit fertig war, sind wir von dem Hotel aus quer durch Berlin zum ehemaligen Stummfilmkino Delphi gefahren.
Die Location war schon einfach bezaubernd und die Tatsache, dass die Gäste als Einstimmung den Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens mit live Orgelbegleitung gezeigt bekamen. Ich war schon von diesen beiden Dingen schon dermaßen beeindruckt, das meine gute Laune immer weiter nach oben ging. Das Einzige was ein wenig störend war, war die Tatsache, dass sich mein Hamster und unsere Dritte im Bunde, während des Filmes irgendwann über alles Mögliche Unterhalten haben.
Und dennoch habe ich ab und an zu ihrem Gespräch etwas beigetragen. Ich wollte den beiden Gegenüber ja nicht unhöflich sein, denn sie waren ja nur wegen mir mit zu dem Ball gekommen. Nach dem Film habe ich dann einige Freunde getroffen und neue Leute kennen gelernt, während mal mehr und mal weniger gute Musik zum Tanzen einlud.
Da ich aber noch unerprobt war in meinen Plateau Schuhen zu tanzen und ich ohnehin unsere Gespräche interessanter fand, hat man mich vergeblich auf der Tanzfläche gesucht. sogar bei den Liedern bei denen ich normalerweise immer tanze.
Zwischendurch wurde uns auch immer mal wieder eine kleine Showeinlage geboten – und ich ärgere mich nach wie vor, dass ich meine Fotokamera dieses Mal zu hause vergessen habe! Von diesen Showeinlagen hat mir tatsächlich die Bellydance Nummer gefallen. Wobei das wohl an dem Kunstblut und der musikalischen Untermalung von Helium Vola gelegen haben könnte ^,…,^
Danach bin ich zusammen mit besagten Freunden zur dort anwesenden Fotografin Lilif Ilane gegangen, bei der alle Gäste des Balls ein kostenloses Foto machen konnten. Dort war vor allem dieser Herr hier (Johnny Doeh):
beliebt und besonders gefragt, so hat auch unsere Gruppe mit ihm ein Foto machen lassen. Die Fotos im allgemeinen sind allerdings noch nicht fertig, sonst hätte ich euch an dieser Stelle wohl das besagte Gruppenfoto gezeigt…
Alles in allem war ich aber doch wirklich sehr begeistert von der Ganzen Veranstaltung! So sehr sogar, dass ich gleich am Sonntag als wir wieder nach hause gefahren sind, beschlossen habe nächstes Jahr wieder hin zu gehen und ich habe sogar schon eine Idee für mein nächstes Outfit, denn wie gesagt in dem Punkt bin ich doch irgendwo ein richtiges Mädchen ^^
Mehr Infos zu den anderen Bällen und den Veranstaltungen allgemein bekommt ihr auf endlessnightvampireball.com und hier könnt ihr euch noch ein wenig genauer über den Berliner Vampire Ball informieren.
So, das war meine kurze Zusammenfassung vom Wochenende. Ich werde es mir jetzt gemütlich machen und noch ne Runde Filme gucken!
Mata ne! ~
Halloween Challenge: Favorite Universal Monster
Zugegeben, ich wusste Anfangs gar nicht so recht, was der heutige Tag von mir verlangte und so musste ich erst einmal Tante Google fragen. Dabei kam dann heraus, dass Universal Monster eine spezielle ist Bezeichnung für eine Reihe klassischer Horrorfilme ist. Diese Filme wurden in den 1920er bis zu den 1950er Jahren von den Universal Studios produziert.
Auf dem Bild sind einige Beispiele für Universal Monster vertreten (v.l.) :Der Unsichtbare (1933), Dracula (1931),Der Schrecken vom Amazonas (1954), Die Mumie (1932), Frankenstein (1931), Der Wolfsmensch (1941), Frankensteins Braut (1935) und Das Phantom der Oper (1925).
Bei einigen der abgebildeten Monster musste ich zugegebener Maßen ganz schön lange suchen, denn die Liste der Filme, die in den genannten Bereich für die Universal Monster fallen ist lang. Ich habe außerdem gemerkt, das ich doch zu einer anderen Generation gehöre, denn von den genannten Filmen habe ich bis dato nur Dracula gesehen, da ich mich ja dafür entschieden habe an meinen Film Donnerstagen so lange Vampirfilme vor zu stellen, bis ich sie alle durch habe.
Daher fällt meine Wahl auch leicht und eindeutig auf Bela Lugosi bzw. Dracula! Wobei ich mir irgendwann auch mal die Zeit nehmen muss für Frankenstein (und seine Braut), denn ich mag die beiden Monster irgendwie. Besonders als Motiv auf T-Shirts und Accessoires…
Man könnte also quasi behaupten die beiden sind mein eigenes „Joy Division Shirt“. Für diejenigen unter euch, die nicht wissen was ich meine, die sollten mal nach dem Cover des Albums Unknown Pleasure suchen und anschließend mal überlegen welches Motiv auch unter nicht Gruftis mal modern gewesen ist ^.~
Halloween Challenge: Favorite Halloween Song
Exakt diese Frage habe ich letztes Jahr auch schon gehabt und kann da nach wie vor am ehesten Night of the Demons von 45Grave nennen. Nun da ich mir aber vorgenommen habe auch bei sich wiederholenden Tags etwas neues dazu zu schreiben, zeige ich euch heute einmal ein paar Alben die wirklich Halloween tauglich sind.
Diese Alben sind überwiegend von der Band Nox Arcana, die ich euch am Dienstag bereits vorgestellt habe. Das erste Album, welches eine schön schaurige Atmosphäre verbreitet ist Carnival of Lost Souls. Mein liebster Song von dem Album, Spellbound, ist ein recht außergewöhnlicher Song, da er musikalisch durchaus eher in Richtung Gothic Rock – anstelle von Dark Ambient – gesteckt werden kann.
Ein weiteres Album der Band ist Transylvania, welches nicht nur namentlich sondern auch Inhaltlich ein Tribut an meinen Lieblingsroman, Dracula von Bram Stoker ist. Bei diesem Album habe ich keinen Lieblingssong, da ich jeden einzelnen Song toll finde!
Das dritte sehr passende Album der Band, mit dem Titel Blackhorn Asylum, ist eine weitere Hommage an H.P.Lovecraft (eine Playlist findet ihr hier). Die erste war das Album Necronomicon, welches auch schön düster gehalten ist vom Klang her, ich dieses aber nicht ganz so passend für Halloween finde…. das kann natürlich auch daran liegen, dass ich mir die Band das ganze Jahr über anhören kann und nicht nur zu Halloween.
Bevor ich nun aber weiter die Discographie von Nox Arcana durch gehe, sollte ich den Klassiker von Marilyn Manson nicht vergessen! Denn er hat den Titelsong von dem Film The Nightmare before Christmas gecovert.
In wie weit der Film nun ein Halloween Film ist, da kann man sich drüber streiten – für mich ist das eher ein Weihnachtsfilm, auch wenn er wie im Video zu sehen sehr Halloween lastig anfängt. Selbst im Original. Und wo wir gerade bei Tim Burtons Filmen sind. Es gibt aus dem Film Corpse Bride einen sehr lustigen Song über den Tod, der mir persönlich in der deutschen Fassung wesentlich besser gefällt als in der englischen Fassung und der mir immer mal wieder einen Ohrwurm verpasst ^^
Dienstagsgedudel: Nox Arcana
Es ist Oktober – Halloween Monat, und passend dazu möchte ich euch heute eine Band vorstellen. Die Rede ist natürlich von der Band Nox Arcana, welche ich vor ein paar Jahren durch die YouTuberin LigeiaResurrected kennen gelernt habe. Doch warum denkt man schnell an diese Band, wenn es um Halloween geht? Nun, das liegt wohl vor allem daran, dass Nox Arcana dafür bekannt ist mit klassischen Elementen eine schaurige Atmosphäre zu schaffen. Inspiriert werden die einzelnen Stücke meist von klassischer Horror- Literatur und -Filmen, Geschichten von alten Spukhäusern und ähnlichen Orten, sowie morbiden Rätseln und Gedichten wie sie z.B. Altmeister Edgar Alan Poe zum Besten gab.
Gegründet wurde die Band 2003 von Joseph Vargo und William Piotrowski. Passend zu der schaurig anmutenden Musik ist auch der Name gewählt, der aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt in etwa „Mysterium der Nacht“ bedeutet.
Das Debütalbum Darklore Manor, fungierte als Soundtrack zu einem TV Special zum Film Nosferatu von 1922. Der sehr gothic lastige, klassische Sound, bei dem nur selten Gesang eingesetzt wird wurde aber nicht nur für Nosferatu verwendet, sondern fand auch in vielen anderen Filmen Anwendung. So z.B. in vielen Adaptionen von Bram Stokers‘ Dracula, Mary Shelley’s Frankenstein oder Lewis Carrol’s Alice im Wunderland.
Es ist an dieser Stelle nun wohl mehr als verständlich, dass Nox Arcana vor allem in Amerika und in der Zeit um Halloween sehr viel Erfolg verbuchen kann. Denn es passiert nicht selten, dass die Musik für Themenparks, Attraktionen wie Spukhäusern und Geisterbahnen, verwendet wird. Auch die Universal Studios greifen seit Bandbestehen gern auf einzelne Stücke zurück.
Diese einzigartige und wunderbar schaurige Musik ist Joseph Vargo zu verdanken, der in jedes Album seine persönlichen Interessen einfließen lässt und somit seinen Lieblingsautoren, -filmen und co. Tribut zollt. Transylvania, eines meiner liebsten Alben, soll den Hörer in das Land der Vampire einladen und ist zugleich ein Tribut an Bram Stoker’s Dracula.
Außerdem werden die Artbooks und CD Cover von Vargo selbst gezeichnet, womit er noch mehr Persönlichkeit in die Band einbringt.
Spätestens wenn ihr euch das Video angesehen habt, werdet ihr wissen, warum ich diese Band so mag. Ich sag nur morbide Schönheit ♥
Auch wenn die Band meist melodische Stücke abliefert, so habeb auch schon Gast Künstler wie Michelle Belanger, die u.a. den Vampyre Codex verfasst hat (aus dem mein Lieblingszitat stammt). Sie lieferte Stimme und Texte zum Album Blood of Angles.
Mehr habe ich jetzt auch vorerst nicht zur Band zu sagen und kann euch nur einen Besuch der offiziellen Homepage empfehlen, wenn ihr mehr Informationen haben wollt.