Blog-Archive
Halloween 2016: Tag 16 – Bat Wings
Kurz nachdem mein Blog von Blogspot nach WordPress umgezogen ist, habe ich angefangen Fledermausarten vor zu stellen, und auch wenn ich damit nicht weit gekommen bin, sollte es fleißigen Lesern bereits aufgefallen sein, dass ich Fledermäuse liebe. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Fledermaus mein Totemtier ist. Was ein Totemtier genau ist, erkläre ich ein anderes Mal. Wichtig zu wissen ist hier nur, dass mir bei Übungen fürs Totemtier immer eine schneeweiße Fledermaus erschienen ist.
Lange Zeit dachte ich, dass es sich dabei um eine Albino Variante des Großen Abendseglers handelt. Doch irgendwann habe ich herausgefunden, dass es tatsächlich schneeweiße Fledermäuse gibt und zwar außerhalb Europas.
Und passend zum heutigen Thema stelle ich euch zwei Arten vor, nämlich die Macroderma gigas, die in Australien beiheimatet ist und die Diclidurus albus, aus Südamerika. Warum ich euch genau diese beiden vorstelle ist einfach, denn sie heißen Gespenstfledermaus. Aber bis auf den Namen haben die beiden Arten nur wenig miteinander zu tun.
Die Australische Gespenstfledermaus kommt aus aus der Familie der Großblattnasen und ist die bis dato größte Fledermaus der Welt. Sie erreicht eine Kopfrumpflänge von 10 bis 14 cm, eine Spannweite von bis zu 60 cm und ein Gewicht von bis zu 220g. Auch wenn sie zu den weißen Fledermäusen gehört, so ist ein gräuliches Fell doch verbreiteter bei dieser Fledermausart.
Diese Fledermausart ist sehr stark vom aussterben bedroht, was wohl daran liegt, dass ihr natürlicher Lebensraum durch veränderte Landwirtschaft immer weiter eingeengt wurde. Daher findet man sie heute auch nur noch in Nordostaustralien, obwohl sie vor einigen hundert Jahren noch in Ganz Australien beheimatet war. Sie schlafen in Höhlen, Felsspalten oder alten Minen, üblicherweise allein oder in kleinen Gruppen.
Am Abend begeben sie sich auf Beutesuche, indem sie sich an einen Baum hängen und dort auf Beutetiere lauern.Vor allem fressen sie Mäuse, aber auch Vögel, Echsen, Insekten und andere Fledermäuse. Ihre Beute wird mit einem Biss in den Nacken getötet und anschließend zu einem erhöhten Punkt gebracht, wo sie verzehrt wird.
Nachwuchs kommt bei dieser Fledermausart meist zwischen September bis November zur Welt und wie bei den meisten Fledermäusen, kommt meist nur ein Jungtier pro Muttertier zur Welt. Das Jungtier wird zunächst von der Mutter getragen, später am Schlafplatz zurückgelassen. Ab der siebten Lebenswoche beginnt es fliegen zu lernen und geht mit der Mutter auf Jagd. Mit rund sechs Monaten werden sie entwöhnt und im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif.
Die Amerikanische Gespenstfledermaus Diclidurus albus ist eine schneeweiße Fledermausart aus der Familie der Glattnasen-Freischwänze undt ist in den Tropen Zentral- und Südamerikas beheimatet. Sie ist wesentlich kleiner und auch leichter als ihr australischer Namensvetter. Ihre Kopfrumpflänge beträgt zwischen 18 bis 22 mm, sie haben eine Spannweite von bis zu 60 mm und wiegen zwischen 17 und 24 g.
Über die Lebensweise dieser Fledermausart ist nur sehr wenig bekannt. Man vermutet jedoch, dass diese Tiere Einzelgänger sind, die sich nur zur Paarungszeit zu Gruppen von bis zu vier Tieren (meistens ein Männchen, Rest Weibchen) zusammenfinden. Die Paarungszeit wird auf Januar und Februar geschätzt, da im Zeitraum von Januar bis Juni Fledermäuse dieser Art mit Jungtieren gesichtet worden sind.
Tagsüber hängen einzelne Tiere unter Palmblättern, wo sie aufgrund ihrer weißen Färbung erstaunlich gut getarnt sind. Man nimmt an, dass Fressfeinde die Tiere als Lücken im Blatt wahrnehmen, durch die die Sonne scheint. Diese Fledermausart ist wie alle Vertreter ihrer Familie ein reiner Insektenfresser. Die Nahrungsflüge finden hoch über dem Kronendach statt, weswegen diese Art auch kaum in bodennahen Fangnetzen gefangen wird
Im Gegensatz zur australischen Gespenstfledermaus ist diese Fledermausart wird ihr Bestandvon der IUCN (Kurzform für Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen) wegen der weiten Verbreitung als stabil und ungefährdet eingestuft.
Es gibt noch weitere, weiße Fledermausart, welche ich euch an dieser Stelle nun erstmal nicht vorstelle (auch wenn sie der Veganer unter den weißen Fledermäusen ist). Wenn ihr wollt kann ich ja ansonsten meine „Batsy Day“ Reihe wieder ausgraben und über weitere Fledermäuse schreiben.
Wenn ihr selbst einen eigenen Blogeitrag zu heutigen Thema schreibt, dann verlinkt ihn mir doch mit Hilfe des blauen Frosches, oder zeigt mir niedliche Fledermäuse via Instagram mit den Hashtag #ichishalloween16
Phantasmagoria (Ian Daniels)
Heute gibt es seit längerem mal wieder eine Buch Rezession zu lesen und zwar zum Buch Phantasmagoria von Ian Daniels. Das Buch umfasst 301 Seiten und ist kein Roman, sonder ein Buch rund ums Thema Tarot.
Genauer gesagt ist dieses Das Buch zum Tarot of Vampyres, in welches ich mich gleich verliebt hatte, als ich es gesehen habe. In diesem Buch, bzw. im ersten Teil des Buches, werden einem die Tarotkarten nähre gebracht und auch die Besonderheit dieses Decks wird einem ausführlich erklärt. Z.B. sind die Karten, die normalerweise zu den Münzen gehören hier Totenköpfe, weil das einfach besser ins Konzept passt – die Deutung der Karten bleibt aber dennoch die gleiche.
Außerdem wird einem erklärt, wie man ein persönliches Portrait mithilfe der Karten erstellt, in welchem Zusammenhang die Karten zur Kabbala/ Yggdrasil/dem Baum des Lebens stehen und wie wichtig es ist sich mit den einzelnen Karten identifizieren zu können. Legesysteme, die namentlich ebenfalls an das Vampir Thema angepasst worden sind, sowie Übungen um ein Gespür für die Karten zu bekommen findet man hier ebenfalls.
Im zweiten Teil geht es allein um die 78 Karten. Sprich was sagen sie aus (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne), welchen symbolischen Stellenwert sie jeweils haben und wie man dieses am besten analysieren kann.
Alles in allem haben wir hier also ein gutes Gesamtwerk vorliegen, einziger Minuspunkt ist allerdings, dass das gute Stück nur in englischer Ausführung zu erhalten ist, womit ich überhaupt keine Probleme habe. Wer allerdings so seine Schwierigkeiten mit dem Englischen hat, sich aber dennoch fürs Tarot interessiert, der sollte sich überlegen, ob er sich nicht doch lieber ein klassisches Raider Waithe Tarot mit passender Lektüre zulegt.
Ich für meinen Teil, habe in diesem Buch und dem dazugehörigen Deck endlich etwas gefunden, was mich sehr stark anspricht – und das obwohl ich immer schon leichte Schwierigkeiten mit dem Thema Tarot hatte.
Und da sich einige von euch bzw. von meinen Facebookfans ein „5 Sterne Bewertungssystem“ gewünscht haben, bekommt dieses Buch von mir 5 von 5 möglichen Fledermäusen:
Novala’s essay: Let’s Talk About Rings
Ich habe noch eine Hand voll Essays, die ich ins Deutsche übersetzen kann. Es folgt also eine Übersetzung des 4. essays von insgesamt 31 die in dem Buch 乙女のトリビア ( Trivia for Maidens) zusammengetragen worden sind. Erstmals veröffentlicht wurde dieser Text im japanischen Zipper Magazine.

Reden wir über Ringe – Ringe die du trägst
Ringe sind schön, nicht wahr? Wenn du heiratest, wirst du einen Ring zu tragen, die auf dem linken Ringfinger. Wusstedt du, wann dieser Brauch begann? Eigentlich kann er zurückverfolgt werden bis ins alte Rom. Man hielt es für angemessen, eine heilige Liebe mit dem schmücken dieses Fingers auszudrücken, da er in der Nähe des Herzens ist. Wenn du dich jetzt fragst, ob nicht nur der Ringfinger der linken Hand, sondern auch die anderen Finger eine Bedeutung haben, wenn man dort Ringe trägt, bist du hier genau richtig. Dieses Mal werde ich dir einiges über die Beziehung zwischen den Ringen und den Fingern beibringen.
Wenn du einen Ring auf dem linken Daumen trägst, dann heißt das, dass du einen starken Willenhast. Und wenn du ihn am rechten Daumen trägst, wird es dir helfen, Führungsfähigkeiten trainieren. Der linke Zeigefinger zeigt Positivität, während der rechte besonders nützlich ist bei der Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Die linken Mittelfinger fordert Inspiration und der rechten Mittelfinger ist nützlich bei der Vermeidung von Schwierigkeiten. Die Bedeutung des linken Ringfingers kennst du bereits, als bleibt der rechte Ringfinger. Ein Ring an diesem Finger hat die Macht, uns zu beruhigen. Zu guter letzt bringt uns der kleine Finger der linken Hand eine Chance, einer wundervollen Liebe zu begegnen, während der rechte es uns ermöglichen, uns selbst auszudrücken.
Es gibt auch Bedeutung zu den Farben: Rot steht für den Erfolg in der Liebe, während die blau für eine aufrichtige und ehrliche Liebe steht, und Grün steht für das Glück. Es gibt so viele verschiedene Bedeutungen für Ringe, wenn wir fortfahren diese auf zu zählen, erreichen wir nie das Ende.
Vielleicht haben hast du nun begonnen, dich über die Ringe die du vorher einfach getragen hast, weil sie süß aussahen oder dir passten, zu wundern. Achte doch in Zukunft darauf. Wenn dir ein schwieriger Test bevorsteht setzte den Ring auf den rechten Zeigefinger. Wenn immer noch Schwierigkeiten da sind und du dich in wilde Vermutungen, dann stecke den Ring auf den linken Mittelfinger, und schon ist alles wieder in Ordnung! Und wenn du einen Freund finden möchtest, tragen einen Ring auf dem linken kleinen Finger.
Ringe für die kleinen Finger von jeder Hand werden im englischen als „pinky rings“ bezeichnet, und vor allem der Ring für den linken kleinen Finger steht nicht nur für Die Chance einer wundervollen Liebe zu begegnen, sondern auch für die Vertiefung einer Bindung zwischen Liebenden, und ist sogar nützlich, wenn du einen Wunsch hast, gleich welcher Art , auch wenn dieser nichts mit Liebe zu tun hat.
Das stellt mal wieder unter Beweis, dass diese Auslegung nicht in Stein gemeißelt ist durch jedermann, besonders zur Geltung kommt das, wenn du ein wenig nachforschst. Selbst der linken Ringfinger, als am strengsten definiert, war nicht immer das Symbol der heiligen Liebe zwischen Mann und Frau. Früher stand ein Ring an diesem Finger dafür, dass der Mann die Power der Frau unterdrücken konnte und somit stärker war als sie (er zeigte damit seine Besitzansprüche an der Frau als einziger Liebhaber und band die Frau an seine Regeln, damit sie ihn nicht betrügen würde), so berichten es zumindest einige alte Schriften. Es gibt aber auch Lehren die, die Ursprünge dieses Ringfinger als einen Weg, die Zuneigung eines geliebten Menschen zu gewinnen. Selbst wenn es sich um eine einseitige Liebe handelt (nach diesen Lehren, verlieben sich diejenigen die die zusammengehörigen Ringe tragen sofort ineineander, selbst wenn die Ringe nur es in der Nacht getragen werden).
Der rechte Ringfinger hat starke Verbindungen zu den Künsten, also wenn du ein Künstler oder Designer werden, oder gehen in einem anderen kreativen Bereich, willst dann gibt es diejenigen, die sagen, man sollte einen Ring an diesem Finger tragen. Du solltest in jedem Fall die Bedeutungen in der Art und Weise, deinem Lebensstil anpassen und die Interpretation wählen die dir am besten gefällt. Denn, was wirklich wichtig ist für den Erfolg ist, ist die Tatsache wie sehr du an die jeweilige Bedeutung glaubst.
Übrigens obwohl dies ein wenig aus dem aktuellen Thema abschweift, haben Ringe viele Namen, je nach ihrer Form oder Verwendungsart. Ein Ring mit deinem Logo, deiner Marke oder deinen Initialen wird als Siegelring bezeichnet und war ein bequemer Weg, um Dokumente zu unterzeichnen oder Briefe zu versiegen. Auf der anderen Seite wird ein Ring dessen Sigel „Liebe“ oder „Forever“ abzeichnet als Dichterring bezeichnet. Es gibt auch Ringe, die sich wie eine kleine Schatulle öffnen lassen oder nicht? Diese werden Giftringe genannt. Sie wurden vor allem von den Mitgliedern der Monarchie getragen und enthielten ein Gift, mit dem man im Notfall schnell das eigene Leben beenden sollte bevor man in die Hände des Feindes fiel. Heute gibt es diese Ringe immer noch, obwohl sie ihrer Verwendung beraubt wurden. Außer vielleicht um darin einem Verdauungspille zu verstauen um sie zu nehmen, wenn man Magenprobleme bekommt, sind diese Art von Ringen nicht mehr zu gebrauchen.
Was mich betrifft, ich so habe ich vor kurzem meinen Vivienne Westwood Rüstungsring verloren, den ich auf meinem linken kleinen Finger trug, in der Hoffnung eine süße Liebe zu finden. Darum kaufte ich mir schnell ging und kaufte einen neuen Ring, um de alten zu ersetzen, aber nach nur einer Woche tragen, verlor ich diesen ebenfalls! Dies ist sicherlich ein schlechtes Zeichen. Vielleicht hat mich der Gott der Liebe komplett verlassen …
So viel zu meiner zweiten Übersetzung einer der Essays. Ich muss sagen von vielen Bedeutungen habe ich selbst nichts gewusst (für mich war der Mittelfinger immer nur der „f*** you!“ Finger.
Ich selber bin ein großer Fan von Ringen, auch wenn ich nicht viele habe. Dafür habe ich dann aber auch die mehr oder weniger ausgefallenen:
Mein liebster Ring ist dabei der silberne Fledermaussring, der über zwei Finger geht. Was mir in meiner kleinen Sammlung aber definitiv noch fehlt, ist ein sogenannter „Giftring“. Nicht für Magentabletten, wie es Novala vorschlägt, sondern einfach nur so, weil mir sein ursprünglicher Verwendungszweck gefällt.
Ja, da dürft ihr mich gerne (mal wieder) als morbid abstempeln, aber ich finde Gifte und Dinge die damit in Verbindung gebracht wurden unheimlich interessant. Wahrscheinlich ist das ja der Romantisierung in dem Manga God Child geschuldet, aber das ist ein anderes Thema!
Hotel Transsilvanien
Wie es der Titel schon verrät fiel die Wahl für die heutige Filmvorstellung auf die traurigste und zugleich süßeste Fledermausschnute die Sony Pictures Entertainment jemals auf die Leinwand gezaubert hat.
Ja, Hotel Transsilvanien ist in meinen Augen an Niedlichkeit kaum zu übertreffen und ist zugleich humorvoll und spannend und somit ist dieser Film definitiv für die ganze Familie geeignet. Der 2012 erschienene Film nimmt so gut wie alle Monster ein wenig auf die Schippe und stellt sie ungemein kinderfreundlich dar. Vom Yeti über die Gremlins, die Mumie, Frankenstein, den Werwolf, das Ding, den Blob, die Hydra, den Unsichtbaren bis hin zum Ungeheuer der schwarzen Lagune, ist alles dabei.
Allen Voran natürlich Graf Dracula höchst persönlich. Denn dieser hat zum Schutz seiner kleinen Tochter Mevis ein Schloss in Rumänien bauen lassen. Weit weg von den abscheulichen und überaus gefährlichen Menschen.
Sehr schnell wird dieses Schloss zu einem beliebten Reiseziel für allerlei Arten von Monstern, die sich eine Auszeit von den Menschen bzw. dem ewigen Verstecken vor eben diesen gönnen wollen. So wurde das Hotel Transsilvanien geboren.
Als Mavis 118. Jahre alt wird, ist das natürlich ein Grund zum feiern und alle Monster kommen ins Schloss, denn keiner will verpassen wie Dracula es seiner „kleinen Fledermaus“ endlich erlaubt in die große Weite Welt zu ziehen… oder für den Anfang ins nächstgelegene Dorf. Was aber keiner außer Dracula selbst weis: dieses Dorf existiert gar nicht bzw. handelt es sich um eine Attrappe, die Mavis dazu bringen soll auch zukünftig die Menschen zu meiden.
Dieser Plan scheint auch erst auf zu gehen, doch dann passiert die größte aller Katastrophen überhaupt. Ein Mensch findet den Weg ins Schloss. Das bringt natürlich Ärger mit sich, denn Draculas Tochter darf weder erfahren, das der neue Gast (der in ihrem Alter zu sein scheint) ein waschechter Mensch ist, noch das nicht alle Menschen so überaus gefährlich sind wie sie es immer zu hören bekommen hat. Und als sei das nicht auch schon genug, verlieben sich der Mensch und Mavis auch noch ineinander…
Wie ich bereits Eingangs sagte, finde ich den Film einfach nur niedlich und kann ihn durchaus für einen gelungenen Familienabend empfehlen. Ja, ich finde ihn in der Heimkinovariante und ohne 3D Effekte sogar noch ein wenig angenehmer, aber ich bin generell kein großer Freund von dem 3D Gedönse.
Wie dem auch sei, was haltet ihr von dem Film? Schreibt es mir doch gerne in die Kommentare!
#365LifestyleLolitaChallenge: Die 3. Woche (Tag 18 – 24)
Nachdem ich euch letzte Woche gefragt habe ob ich diese Challenge täglich bloggen soll oder nicht, wurde mir gesagt das es von der Länge her doch noch gehen würde mit dem Sonntagseintrag. Also habe ich mich dazu entschieden zumindest im Januar noch wöchentlich dazu zu schreiben.
Wie beim letzten Mal gibts auch eine englische Version dieses Eintrags. Also wünsche ich euch viel Spaß beim lesen!
Anime Challenge: Anime den du dir immer wieder ansehen könntest
Dieses Mal habe ich nicht lange überlegen müssen, denn neben Death Note (ein Anime der jetzt schon öfter Erwähnung fand) ist die Hellsing Ultimate OVA Reihe definitiv eine, die ich mir immer wieder und immer weiter anschauen kann. Das kommt wohl daher, dass ich damals in einer Zeitschrift, ich glaub es war die Yukkiko, die ich von meiner Oma geschenkt bekommen hab, vom Anime bzw. dem Manga Hellsing gelesen habe.
Das Ganze hat mich so sehr fasziniert, dass ich gleich daraufhin meine Mom gefragt habe, ob sie mir den Manga kauft, schließlich handelt es sich um einen fsk 16 Manga und ich war zu dem Zeitpunkt erst 14 Jahre alt. Gut, viele in dem Alter hätten versucht sich den so zu holen, aber ich seh heute noch ab und an so jung aus, dass nach meinem Perso gefragt werde, wenn ich mir eine fsk 16 DVD hole.
So war das auch, als ich mir die ersten OVAs, von denen hier heute die Rede ist, geholt habe. Dabei war ich zu dem Zeitpunkt dann schon 18 Jahre alt, besaß einige Bände des Manga, hatte ein riesen Poster von Seras Victoria an der Wand (Motiv siehe Bild) und habe auch schon die reguläre Anime Serie Hellsing angesehen. Diese ist zwar auch genial, aber trotzdem bin ich eher der Fan der OVA, denn diese ist wesentlich dichter an der Originalgeschichte dran, als die reguläre Anime Umsetzung. Und da ich wie oben erwähnt eine, für mich, besondere Erinnerung an den Manga habe, kann man sicher verstehen warum ich die OVA so mag.
Um euch einmal einen kleinen Einblick zu geben, worum es hier geht, zitiere ich mal wieder die Beschreibung von Anisearch.com:
Die moderne Welt sieht sich einer alten, grauen Welt gegenüber. Vampire, vor allem die Freaks, töten und terrorisieren die Bewohner Englands. Zwei Orden kämpfen gegen sie und gegen sich, der protestantische Ritterorden Hellsing mit ihrem geknechteten Vampir Alucard und der Vatikan mit seinen Regeneratoren. Diesmal aber hat es die Hellsing-Organisation mit einem weitaus härteren Gegner zu tun: Die Organisation Millenium.
Hellsing Ultimate zeigt Kapitel aus dem Manga, die nicht in der TV-Serie gezeigt wurden. Um den Anfang trotzdem nicht zu verpassen, wurde OVA 1 gezeichnet, die den Anfang mit Seras Victoria und dem Regenerator zeigt. Die OVA wurde ganz im Stile des Mangas gezeichnet.
Ach ja, was ich auch noch so genial finde an der OVA ist der Zeichenstil, der sich ebenfalls sehr stark an dem vom Manga orientiert. Das es sich um eine fsk 16 DVD Reihe handelt, kann man übrigens in folgendem Trailer sehen, denn es fließt jede Menge Blut, es gibt einiges an Waffen und es taucht sogar ein Hakenkreuz auf… All diese Dinge machen es deutlich, dass die OVA nichts für jedermann ist und wie im Manga ebenfalls auch sehr Gesellschaftskritische Themen aufgreift. Dies macht das Ganze nicht nur zu einem Werk, welches ich immer wieder anschauen mag, nein es ist auch mein Nr.1 Argument, wenn ich mal wieder zu hören bekomme das Anime nur für kleine Kinder seien!
Außerdem ist Alucard einer der genialsten Vampir Charaktere unserer Zeit! So stelle ich mir einen coolen Vampir vor und nicht wie ein glitzernder Teenie Schwarm. Aber das ist ein ganz anderes Thema…
my first Endless Night Vampire Ball
Wer meine Ask.fm Seite verfolgt, der wird wissen, das ich danke meinem Hamster dieses Jahr das erste Mal zum Vampire Ball gehen konnte und da ich heute nichts besonderes zu tun habe, werde ich euch nun davon berichten. Doch zunächst einmal ist es gar nicht so leicht euch einen bildlichen Einblick zu gewähren, denn das einzige Video was sich lohnt hier zu zeigen ist aus dem Jahr 2012:
Der Vampire Ball soll im großen und Ganzen auch das sein, wonach es klingt: Einem Ball für und mir Vampyren und Vampirfreunden. Laut dem Gründer dieser Veranstaltungsreihe bzw. seinem Buch Vampyr-Tugenden: Die roten Schleier soll der Ball ungefähr so sein, als träfe „ein venezianischer Maskenball auf einen vampirischen Hofstaat, mit der Energie eines Rockkonzertes und der Eleganz eines burlesken Varietés.“
Da ich also noch nie auf einem solchen Ball war, habe ich mir schon Wochen vorher überlegt, was ich denn anziehen sollte, schließlich bin ich in dem Punkt ein typisches Mädchen und putze mich unheimlich gern heraus! Schlussendlich habe ich mich für eines meiner Liebsten Kleider entschieden, ein Traum in Schwarz mit viel Spitze (was man auf dem Handyfoto nicht so gut erkennt).
Zu dem Ganzen hat mir mein Hamster dann noch ein elegantes Korsett umgeschnürt, und nachdem ich dann das Atmen für den Abend eingestellt hatte und meine Begleitung auch so weit fertig war, sind wir von dem Hotel aus quer durch Berlin zum ehemaligen Stummfilmkino Delphi gefahren.
Die Location war schon einfach bezaubernd und die Tatsache, dass die Gäste als Einstimmung den Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens mit live Orgelbegleitung gezeigt bekamen. Ich war schon von diesen beiden Dingen schon dermaßen beeindruckt, das meine gute Laune immer weiter nach oben ging. Das Einzige was ein wenig störend war, war die Tatsache, dass sich mein Hamster und unsere Dritte im Bunde, während des Filmes irgendwann über alles Mögliche Unterhalten haben.
Und dennoch habe ich ab und an zu ihrem Gespräch etwas beigetragen. Ich wollte den beiden Gegenüber ja nicht unhöflich sein, denn sie waren ja nur wegen mir mit zu dem Ball gekommen. Nach dem Film habe ich dann einige Freunde getroffen und neue Leute kennen gelernt, während mal mehr und mal weniger gute Musik zum Tanzen einlud.
Da ich aber noch unerprobt war in meinen Plateau Schuhen zu tanzen und ich ohnehin unsere Gespräche interessanter fand, hat man mich vergeblich auf der Tanzfläche gesucht. sogar bei den Liedern bei denen ich normalerweise immer tanze.
Zwischendurch wurde uns auch immer mal wieder eine kleine Showeinlage geboten – und ich ärgere mich nach wie vor, dass ich meine Fotokamera dieses Mal zu hause vergessen habe! Von diesen Showeinlagen hat mir tatsächlich die Bellydance Nummer gefallen. Wobei das wohl an dem Kunstblut und der musikalischen Untermalung von Helium Vola gelegen haben könnte ^,…,^
Danach bin ich zusammen mit besagten Freunden zur dort anwesenden Fotografin Lilif Ilane gegangen, bei der alle Gäste des Balls ein kostenloses Foto machen konnten. Dort war vor allem dieser Herr hier (Johnny Doeh):
beliebt und besonders gefragt, so hat auch unsere Gruppe mit ihm ein Foto machen lassen. Die Fotos im allgemeinen sind allerdings noch nicht fertig, sonst hätte ich euch an dieser Stelle wohl das besagte Gruppenfoto gezeigt…
Alles in allem war ich aber doch wirklich sehr begeistert von der Ganzen Veranstaltung! So sehr sogar, dass ich gleich am Sonntag als wir wieder nach hause gefahren sind, beschlossen habe nächstes Jahr wieder hin zu gehen und ich habe sogar schon eine Idee für mein nächstes Outfit, denn wie gesagt in dem Punkt bin ich doch irgendwo ein richtiges Mädchen ^^
Mehr Infos zu den anderen Bällen und den Veranstaltungen allgemein bekommt ihr auf endlessnightvampireball.com und hier könnt ihr euch noch ein wenig genauer über den Berliner Vampire Ball informieren.
So, das war meine kurze Zusammenfassung vom Wochenende. Ich werde es mir jetzt gemütlich machen und noch ne Runde Filme gucken!
Mata ne! ~
Halloween Challenge: Favorite Halloween Candy
Meine Lieblingssüßigkeiten haben sich innerhalb eines Jahres nicht groß verändert – außer dass inzwischen wirklich nur noch vegane Süßigkeiten auf meiner Favoritenliste stehen. Damit ich aber nicht nur einen Satz schreibe, erzähl ich euch heute mal von meinen Nickname Keksen.
Denn ich besitze nur eine Ausstechform (in zwei Größen) und das ist diese hier: Und was ist da näher liegend ein paar Erdbeerkekse zu machen – schließlich bedeutet ichigo komori ja nichts anderes als Erdbeerfledermaus.
Das Rezept ist recht einfach und lautet wie folgt:
Zutaten (für ca. 30 Kekse):
– 2 Pakete Puddingpulver mit Erdbeergeschmack
– 75g Margarine
– 20g Puderzucker
– 10g Erdbeerpulver
– 35g Dinkelmehl / und Mehl zu ausrollen
– 1TL Soja-Sahne
– 2EL gemahlene Leinen- oder Chia Samen (als Ersatz für 1 Ei)
– Wasser
– evtl. rote Lebensmittelfarbe
Zubereitung:
- die gemahlenen Leinen- oder Chia Samen mit 3EL Wasser vermengen bis sich eine klebrige, leicht flüssige Masse ergibt. Diese Masse dient als Ersatz für das Ei, wer also kein Problem mit Eiern hat, der kann diesen Schritt auslassen und im weiteren Schritt das Ei verarbeiten.
- Margarine und die gerade hergestellte Masse (oder das Ei) verrühren, Puderzucker und Erdbeerpulver hinzugeben und schaumig schlagen.
- Mehl mit Puddingpulver mischen und dazu geben. Soja-Sahne (oder „echte“ Sahne) hinzufügen. Wer möchte kann jetzt noch ein paar tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzu geben.
- Alles zusammen zu einem Teig verkneten.
- Danach den Teig so lange ausrollen und ausstechen bis kein Teig mehr übrig ist. Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen.
- Die Kekse bei 180° Umluft für ca 13 Minuten in den Ofen geben
Ich habe dieses Jahr noch keine Zeit gefunden diese Kekse zu backen und vom letzten Kekse backen habe ich leider keine Fotos gemacht. Also kann ich euch nicht zeigen wie die fertig aussehen. Sobald ich aber zum backen komme, gibts auch ein Foto auf Instagram ^^
Die Vampirschwestern 2 – Fledermäuse im Bauch
Wer letzte Woche aufgepasst hat, der weis das der Film Die Vampirschwestern nach einem Buch gedreht worden ist. Beim gleichnamigen Buch handelt es sich genauer gesagt um den ersten Band einer Kinderbuchreihe und so ist es wohl nicht verwunderlich, dass es auch vom Film bereits einen zweiten Teil gibt.
Dieses Mal erleben die Schwestern Silvania und Dakaria ein Abenteuer in den Sommerferien. Alles fängt harmlos an, denn die beiden wollen mit ihren Freunden Helene, Jacob und Ludo beim Zelten zu verbringen.
Doch als Dakaria erfährt, dass die Vampir-Band Krypton Krax in Deutschland auf Tour geht, kann sie ihr Glück kaum fassen – denn sie ist ein großer Fan von Mädchenschwarm Murdo, dem coolen Sänger der Band.
Obwohl ihre Eltern es ihr streng verboten haben, fliegt sie nachts zum Konzert und hofft, Murdo endlich etwas näher zu kommen. Und tatsächlich: Er holt sie während eines Songs zu sich auf die Bühne und es knistert sofort zwischen den beiden! Während Silvania nichtsahnend mit ihren Freunden den gemeinsamen Zeltausflug plant, will Dakaria, die nur noch Augen für Murdo heimlich von Zuhause abhauen und ihn auf seiner Tour begleiten. Doch was sie nicht weiß: Sie begibt sich damit in größte Gefahr, denn Murdos Manager Xantor ist ein alter Rivale ihres Vaters und sinnt mit einem heimtückischen Plan auf langersehnte Rache…
Ich habe bei einem Kinderfilm ja früher oder später mit einer Twillight ähnlichen Romanze gerechnet, für die man sich Fremdschämen muss, aber das ist trotz der Tatsache dass Liebe hier eindeutig im Vordergrund steht, bei diesem Film nicht der Fall. Es kann natürlich daran liegen, dass es sich hier um einen FSK 6 – Kinderfilm handelt, aber ich fand es trotzdem sehr angenehm dass hier nicht so übertireben worden ist.
Außerdem finde ich die Figur Murdo gar nicht mal so schlecht vom optischen her… und daher kann ich auch dieses Mal das gleiche Urteil Fällen wie beim ersten Teil: Ein echt niedlicher Kinderfilm, den man sich duchraus mal ansehen kann ^^
Die Vampirschwestern
Ich hatte euch letzten Donnerstag ja schon mal einen Vampirfilm aus Deutschland vorgestellt und die meisten Reaktionen darauf sind genau so ausgefallen wie meine erste Reaktion auf den Film: „moderner Vampirfilm… okay – Produktion in Deutschland, na da kann ja nichts bei rum kommen!“
Klar werden jetzt die Kinski Fans aufschreien, aber ich spreche hier von Vampirfilmen aus der Neuzeit und nicht von Klassikern, denn ich finde Deutschland als Produktionsland für Vampirfilme zu nehmen ist heutzutage echt kritisch. Was wir Deutschen aber anscheinen nach wie vor gut produzieren können, sind Kinderfilme.
Und genau solch einen stelle ich euch heute vor. Wer sich nun fragt, was ein Kinderfilm bei den Vampir Filmen zu suchen hat, der schaue sich mal den Titel an: Die Vampirschwestern.
In dem Film geht es um die beiden Halbvampire Silvania und Dakaria. Die beiden ziehen mit ihrer menschlichen Mutter und dem Vampirvater von Transsilvanien in eine deutsche Kleinstadt. Und das bedeutet ein Kulturschock für die 12-jährigen Zwillinge, die unterschiedlicher nicht sein können.
Silvania genießt das Menschendasein und stellt sich den Aufgaben bzw. Problemen, die jeder normale Mensch in dem Alter hat: Neue Schule, neue Freunde und die erste große Liebe. Das erweist sich ab und an als schwieriger als gedacht, denn auch wenn sie eine Halbvampirin ist und somit am Tag vor die Tür kann, muss sie zu starkes Sonnenlicht vermeiden… was äußerst schwierig ist, wenn einen der Schwarm im Hochsommer ins Freibad einläd.
Dakaria hingegen vermisst das vampirische Leben, welches die Familie in Transsilvanien geführt hat. Die Flugstunden, das rohe Fleisch, das Keilen und Raufen mit den anderen Jungvampiren… dementsprechend hat sie so einige Probleme sich in der normalen Welt, die obendrein auch noch viel heller ist, zurecht zu finden. Außerdem kann sie nun wohl nicht mehr an der transsilvanischen Flugweltmeisterschaft der Jungvampire teilnehmen. Schließlich muss es geheim bleiben, dass die Familie nicht zu 100% menschlich ist.
Doch dank ihrer neuen Freundin Helene, der sie ihr Geheimnis, trotz Verbot der Eltern anvertraut haben, finden sie eine Lösung für ihre Probleme. Denn sie finden heraus, dass es in der Stadt einen Laden gibt, der einem die innigsten Herzenswünsche erfüllt. Dass dies allerdings zu noch mehr Problemen führt, kann man sich wohl ohne weiteres denken…
Ich finde den Film recht niedlich gemacht, ist aber wahrscheinlich für den Großteil meiner Leser hier nicht geeignet. Ich nehme den auch nur auf, weil ich mir eben alle Vampirfilme, die ich kenne einmal vorknöpfen und hier vorstellen will.
Außerdem ist der Film auch gut dafür geeignet kleinen Kindern, die noch Angst vor Monstern und Vampiren haben, zu zeigen, dass Vampire gar nicht so bösartig sind (und das sie nicht in der Sonne glitzern – das nenne ich pädagogisch Wertvoll!!).