Das Ankh /Anch

Ich habe am Wochenende ein tolles Tattoo gefunden, dieses auf FB geteilt und damit eine Disskussion über Symbole und ihre Bedeutung los getreten. Was dort zu einer richtigen Diskussion entfacht worden ist, hat mich zum heutigen Beitrag veranlasst. Bei der genannten Diskussion ging es hauptsächlich um das Ankh/Anch, dessen Bedeutung(en) und das Verständnis dieser von anderen. Auf das Ankh an sich (< ich mag die englische Schreibweise lieber), wurde ich schon des öfteren angesprochen, da dies eines von zwei Symbolen ist, das ich immer um den Hals trage.

Laut Wiki hat das Ankh seinen Ursprung im alten Ägypten und ist eine Form des Kreuzes, wo es somit das einzige Kreuz wäre, welches ich tragen mag. Es hat unter anderem auch die Bezeichnungen Crux ansata, Henkelkreuz, Lebensschleife oder Nilschlüssel. Und schon im alten Ägypten stand es für das Leben, die Wiedergeburt und Macht, weshalb es als Hoheitssymbol galt.

Damals wie heute  wurde und wird es zur Heilung, Stabilisierung und Erweckung der ureigenen Kraft verwendet. Wird aber im Zusammenhang mit dem Auge das Horus von den Ägyptern  auch als böses Symbol angesehen, steht es allein wiederum nicht. Außerdem wird es allein auch bei Rückführungen verwendet, um denjenigen zu stärken, der in seine Vergangenheit blickt.

Daran erkennt man schon ganz gut, dass auch das Ankh im Laufe der Jahre ein wenig „recycelt“ und neue/erweiterte Bedeutungen hinzu gefügt wurden.  So ist es zum Beispiel auch als internationales Zeichen für Vampirismus (inoffiziell) anerkannt und es gibt innerhalb der Vampyr Szene sogar mehrer Versionen des Ankhs, welche jeweils noch einmal eine genauere Bedeutung haben. Und genau hier wird es interessant, aber bevor ich da näher drauf eingehe springe ich noch einmal zur Diskussion zurück.

Mir ist bekannt, dass das Ankh in einigen Kulturen auch als ein Spiegel, welcher für Selbsterkenntnis, Wahrheit und Selbstfindung steht, interpretiert wird. Allerdings las ich auch, dass es mit den Templern, Babylon und der Mammon-Kultur zusammenhängen soll. Das hat mich etwas stutzig gemacht, denn ich besitze 3 verschiedene Ausführungen eines Ankhs, jedoch habe ich bei keinem bis jetzt von den Templern gehört. Aber ich wäre ja nicht ich, wenn ich dem Ganzen nicht nachgehen würde!

mein erstes Ankh

mein erstes Ankh

In der angesprochenen Diskussion haben zwar viele der „Behauptung“ widersprochen, doch ich bin zumindest in Zusammenhang mit den Templern fündig geworden. Bei dem Ankh der Templer handelt es sich wie oben zum Thema Vampirismus um eine spezielle Version des Ankhs und laut dem Shop in dem ich das gefunden habe, galten Templer die dieses Ankh trugen als Suchende nach Selbstbeherrschung und Unsterblichkeit.

Die einfache Version von einem Ankh, sprich so wie mein erstes Ankh wird übrigens in einem mir Vorliegenden Buch über Amulette und Talismane als Symbol des Göttlichen bezeichnet, da es bildlich gesehen den Sonnenaufgang über dem Kreuz der Materie darstellt. Warum es dort als weiter als Vereinigung des männlichen und weiblichen Prinzips gilt, ist mir nicht ganz schlüssig. Dafür kann ich aber die Eigenschaften als Amulett wieder nachvollziehen, denn es soll seinem Träger Lebenskraft und Energie schenken, sowie vor bösen Einflüssen und Krankheiten bewahren.

Lebenskraft und Energie ist übrigens ein ganz gutes Stichwort um Auf den bereits angeschnittenen Punkt Vampirismus zu kommen. Denn dort ist das Thema Lebenskraft und Energie eines der wichtigsten Themen und wie ich oben schon angesprochen habe, wird das Ankh international von Leuten getragen, die sich der Vampyr Szene zugehörig fühlen oder meinen selbst einer zu sein. Kurzum es ist innerhalb dieser Szene zum Erkennungsmerkmal avanciert und je nach Art des Ankhs losgelöst von der ägyptischen Hieroglyphe gesehen.

Das wohl bekannteste „spezielle“ Ankh innerhalb der (amerikanischen) Szene ist das sogenannte Legacy Ankh, welches Father Sebastiaan für seinen Sabertooth Clan entwickelt hat. Dies hört sich jetzt zwar ein wenig an wie eine Sekte, doch im Grunde genommen besteht dieser „Clan“ aus Leuten, die sich von Father Sebastiaan Vampirzähne – als Fangs haben machen lassen. Einige Zeit lang konnte man dieses spezielle Ankh bei Alchemie Gothic erwerben, heute jedoch kommt man nur noch über Fahter Sebastiaan selbst an dieses „Schmuckstück“ heran.

Allen, die nicht so sehr mit Vampirismus vertraut sind sich aber trotzdem für Vampire interessieren,  denen sollten eher die Ankhs aus dem Film Begierde und vom Spiel Vampire: The Masquerade (Bloodlines) etwas sagen. Denn diese beiden Versionen des Ankhs werden sehr häufig als einfacher Modeschmuck getragen, vor allem in der Gothic Szene.

 So wurde das „Ankh of Death“ aus der Alchemie Gothic Collection von dem besagten Film inspiriert. Das Totenankh ist ebenso in meinem Besitz und das obwohl es tatsächlich ein wenig negativer wirkt als die anderen. Jedoch hat es etwas besonderes, nämlich eine versteckte (fake) Klinge.

Und bei diesem Ankh sieht man auch mal wieder: Vampire kommen in Mode, denn es wird als moderner, zeitloser Vampir Talisman angepriesen – obwohl es in der Vampyr Szene keine besonders hervorgehobene Bedeutung hat.

So ganz Nebenbei würde ich mal gefragt, was die Zeichen darauf zu bedeuten haben und auch das konnte ich bei meinen Recherchen herausfinden. Es sind von oben nach unten eingraviert:

  • Das Horusauge
  • ein einfaches Ankh
  • Djed Säule
  • und Shen

So damit dieser Blogeintrag nicht zu lang wird, komme ich jetzt auf das Ankh zu sprechen, welches ich immer trage (siehe erstes Foto). Nun, mein Ankh ist das Signet der Internetpräsenz Nexus Noctis, hat also mit der deutschsprachigen Szene rund um den Vampirismus zu tun. Und wie viele andere „spezielle“ Ankhs dient auch dieses dazu, das sich die Menschen, die sich für das Thema interessieren und in dem Forum angemeldet sind. Es ist also genau so wie das Legacy Ankh an eine bestimmte Community gekoppelt, was für „Außenstehende“ durchaus ebenso wirken kann, als wäre das ganze sektenmäßig organisiert, gerade wenn mehrere User an einem Ort versammelt sind (nennt sich dann in den meisten Fällen Stammtisch). Dabei sind die Leute aus dem Nexus genau so normal wie jeder andere auch, mit einem etwas ungewöhnlichen Interessenschwerpunkt – obwohl man ja „Normal“ auch wieder tausendfach auslegen kann…

Und damit schließe ich den heutigen Blogeintrag ab, ich hoffe man erkennt, warum in der Diskussion vorgeschlagen wurde, dass ich mir doch ein Ankh tätowieren lassen sollte und warum ich mit dem Ankh nur positives wie Freundschaft und Familie verbinde 😉

Über ichigo_komori91

Ich bin ein nähbegeistertes Etwas, zeichne, male und schreibe gern Gedichte und Songtexte. Außerdem habe ich ein großes Interesse an der Japanischen Sprache und Kultur. Ich liebe und lebe mit der Natur, auch wenn diese mich mit Knoblauch- und Sonnenallergie straft ;)

Veröffentlicht am 17. Februar 2015 in Persönliches und mit , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 7 Kommentare.

  1. Ergänzenderweise bekam ich heute noch folgende Nachricht zum Thema (via Facebook)

    schöner Text über das Ankh auf Deinem Blog. Erlaube mir noch ein wenig hinzuzufügen: Das Ankh von Vampire The Masquerade geht auf das wesentlich ältere Pen&Paper-Rollenspiel zurück und wurde in den frühen 90er Jahren dort bereits benutzt. Auf der neuauflage des Rollenspiels ist es sogar auf der limitierten Edition des Grundregelwerkes aufgedruckt, siehe: http://www.drosi.de/md/md9841b.jpg . Auch auf dem Camarilla-Sourcebook wurde in einigen Editionen ein Ankh verwendet, ich meine auch in einer limitierten Version des Sabbat-Sourcebook (dort aber ein stark verfremdetes, auf dem Kopf stehendes – passt ja auch, der Sabbat ist ja das „böse“, oder sagen wir lieber rücksichtslose Gegenstück zur Camarilla). Zur Verfremdung von Symbolen aber mal ein Gedanke von mir: Ein Symbol steht immer für das, was die Mehrheit der umgebenden Leute damit verbindet. Leider ist das so, will man das umgehen kann man es nur vesteckt tragen. Der keltische Triskel ist von Teilen der BDSM-Bewegung als Erkennungszeichen in abgewandelter Form gewählt worden (also kann man sich nicht mittels diesem zum keltischen Glauben bekennen ohne das man auf komische Blicke stoßen kann), der Thorshammer aus Wikingerzeiten ist leider von so nem österreicher in den 30er/40er Jahren in seine „Mythologie“ adaptiert worden – darum kann ich das schöne Geschenk meiner schwedischen Verwandten nicht tragen ohne in einigen Gegenden direkt als Nazi abgestempelt zu werden. Ist natürlich doof, aber solange man nicht gebetsmühlenartig ständig Erklärungen runterrattern möchte sollte man sich bewusst sein dass man mit solchen Zeichen nach außen hin direkt von einigen Leuten vorverurteilt wird und so u.U. gar kein Kontakt erst zustande kommt oder eine Meinung im Vorfeld gebildet wird. Je seltener das Symbol ist was man trägt desto stärker auch die Reaktion wenn es denn erkannt wird (die Lesbenbewegung hat ja z.B. die Doppelaxt als Umhänger oder Ohrring eine zeitlang als Erkennungsmerkmal adaptiert – keine Ahnung ob das jetzt immer noch so ist).

  2. DAs ist doch das Masquerade Ankh was du trägst, wo findet man sowas denn?

    • es ist, wenn du es dir genau anschaust ne leicht abgewandelte Variante des Masquerade Ankhs. und wie ich im Blogeitrag weiter unten geschrieben habe, ist mein Ankh das Signet der Internetpräsenz Nexus Noctis, hat also mit der deutschsprachigen Szene rund um den Vampirismus zu tun.

      Und von besagter Internetpräsenz habe ich es auch bekommen bzw. von dem damaligen Inhaber der Seite.

  3. Würde mich halt einfach Interessieren

  1. Pingback: Blogbattle no. 23 – Symboliken | the music box of a morbid wonderland

  2. Pingback: Witches‘ Circle Challenge: Witchy Jewelry | the music box of a morbid wonderland

  3. Pingback: Witches‘ Circle Challenge: What’s your symbol? | the music box of a morbid wonderland

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: